Camerarius, Memoriae inclyti principis Wolfgangi, 1573: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.) | |d_werktitle=Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.) | ||
|Kurzbeschreibung=Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. | |Kurzbeschreibung=Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers. | ||
|Register=Epicedium;Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570) | |Register=Epicedium;Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570) | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja |
Version vom 26. Mai 2019, 16:05 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers. |
Erstnachweis | 1573 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epicedium; Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570) |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Überliefert in | |
Druck | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) |
Incipit | Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | [[Notizen::Erstauflage vermutlich in Crossanus, Memoriae Wolfgangi, 1570]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 26.05.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers. |
Erstnachweis | 1573 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck
|
Schlagworte / Register | Epicedium; Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570) |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Überliefert in | |
Druck | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) |
Incipit | Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti |
Bearbeitungsdatum | 26.05.2019 |