Camerarius, Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας σύνοψις, 1569: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|d_werktitle=Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας συνόψις | |d_werktitle=Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας συνόψις | ||
|Kurzbeschreibung=Synopse zur Gnomologie. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein. | |Kurzbeschreibung=Synopse zur Gnomologie. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein. | ||
|Register=Rhetorik;Lehrbuch;Edition | |Register=Rhetorik;Lehrbuch;Edition;Gnomik | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Druck=[[Camerarius, Libellus gnomologicus, 1569]] | |Druck=[[Camerarius, Libellus gnomologicus, 1569]] |
Version vom 22. Mai 2019, 17:17 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας συνόψις, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser Kommentator |
Kommentierter Autor | Agapetus; Palladios |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας συνόψις |
Kurzbeschreibung | Synopse zur Gnomologie. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein. |
Erstnachweis | 1569 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Rhetorik; Lehrbuch; Edition; Gnomik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Libellus gnomologicus, 1569 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 22.05.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας συνόψις, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Agapetus; Palladios |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας συνόψις |
Kurzbeschreibung | Synopse zur Gnomologie. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein. |
Erstnachweis | 1569 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck.
|
Schlagworte / Register | Rhetorik; Lehrbuch; Edition; Gnomik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Libellus gnomologicus, 1569 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 22.05.2019 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Werk ist Georg Mehl von Strelitz gewidmet.
Aufbau und Inhalt
Synopse zur Gnomologie. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein. Eine lateinische Übersetzung zu der griechischen Textsammlung findet sich im Anschluss (Camerarius, De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis, 1569).