Camerarius an Unbekannt, 01.11.1526: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)
===Überlieferung===
Obwohl das Gedicht auf 1526 datiert ist, erschien es erst 1541.
===Forschungsliteratur===
===Forschungsliteratur===
*[[Hamm 2001]].
*[[Hamm 2001]].

Version vom 13. Mai 2019, 17:43 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 01.11.15261 November 1526 JL
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt (Fürst), 15XX20 Juli 1529 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX k1 März 1546 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX g1 Juli 1546 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Unbekannt, 01.11.1526, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A6v-A7v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1526/11/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung des Briefes: An. XXVI, Cal. Novem.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Clara tenebrosae pelluntur sidera noctis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική et encomium rusticae vitae" und umfasst 35 Distichen. Auf dem Titelblatt zum Druck wird der Alternativtitel "Dyringiaca et Encomium vitae rusticae" angegeben. Thematisch steht es der Bukolik nahe. Es gliedert sich in drei Abschnitte. Seine literarischen Modelle nennt Camerarius explizit: Properz, Ovid und Tibull. Die Welt der Elegiker wird hier jedoch durch ein bürgerliches Idyll ersetzt. Ebenso findet sich hier Kritik an der brutalen Niederschlagung des Bauernkrieges.
Anlass
Register Briefgedicht; Deutscher Bauernkrieg (1524-1526); Elegie; Hodoeporicum
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.05.2019
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Unbekannt, 01.11.1526, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A6v-A7v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1526/11/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung des Briefes: An. XXVI, Cal. Novem.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Clara tenebrosae pelluntur sidera noctis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική et encomium rusticae vitae" und umfasst 35 Distichen. Auf dem Titelblatt zum Druck wird der Alternativtitel "Dyringiaca et Encomium vitae rusticae" angegeben. Thematisch steht es der Bukolik nahe. Es gliedert sich in drei Abschnitte. Seine literarischen Modelle nennt Camerarius explizit: Properz, Ovid und Tibull. Die Welt der Elegiker wird hier jedoch durch ein bürgerliches Idyll ersetzt. Ebenso findet sich hier Kritik an der brutalen Niederschlagung des Bauernkrieges.
Register Briefgedicht; Deutscher Bauernkrieg (1524-1526); Elegie; Hodoeporicum
Datumsstempel 13.05.2019


Regest

Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική et encomium rusticae vitae" und umfasst 35 Distichen. Auf dem Titelblatt zum Druck wird der Alternativtitel "Dyringiaca et Encomium vitae rusticae" angegeben. Thematisch steht es der Bukolik nahe. Es gliedert sich in drei Abschnitte (nach Wiegand 1984, 120). Seine literarischen Modelle nennt Camerarius explizit: Properz, Ovid und Tibull. Die Welt der Elegiker wird hier jedoch durch ein bürgerliches Idyll ersetzt (vgl. Wiegand 1984, 121). Ebenso findet sich hier Kritik an der brutalen Niederschlagung des Bauernkrieges (vgl. Wiegand 1984, 121 mit Verweis auf die Beobachtung zu Camerarius' Eklogen bei Schäfer 1978, 121; zum Bauernkrieg in den Eklogen vgl. ferner Hamm 2001, 263-267).
Der Adressat könnte wie bei dem vorausgehenden Briefgedicht Philipp Melanchthon sein. Die Edition des Melanchthon-Briefwechsels hat dieses Gedicht im Gegensatz zu dem explizit adressierten jedoch nicht aufgenommen.

(Jochen Schultheiß)

Überlieferung

Obwohl das Gedicht auf 1526 datiert ist, erschien es erst 1541.

Forschungsliteratur