Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Camerarius möge bitte mehr Zeit für | Camerarius, dem Hessus bereits das zweite Jahr als Freund anhänge, möge bitte mehr Zeit für ihre gemeinsamen Studien erübrigen, auch wenn Hessus Verständnis für den Unglücksfall seines Bruders ([[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|Hieronymus]]) und seine anderen häuslichen Probleme habe. Camerarius solle auch bedenken, dass [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon)]] sie zur Zusammenarbeit aufgefordert habe, und dass sie beide voneinander lernen könnten. Hessus profitiere von den Griechischkenntnissen des Camerarius. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
Version vom 8. Mai 2019, 15:42 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||
| Werksigle | OCEp 0055 |
|---|---|
| Zitation | Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528, bearbeitet von Manuel Huth (08.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0055 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G7v-G8v |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Helius Eobanus Hessus |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | o.D. |
| Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
| Unscharfes Datum Ende | 1533 |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Nürnberg |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Ego vero mi Ioachime frequenter |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Werkgenese |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 8.05.2019 |
| Werksigle | OCEp 0055 |
|---|---|
| Zitation | Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528, bearbeitet von Manuel Huth (08.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0055 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G7v-G8v |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Helius Eobanus Hessus |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | o.D. |
| Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
| Unscharfes Datum Ende | 1533 |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Nürnberg |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Ego vero mi Ioachime frequenter |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Werkgenese |
| Datumsstempel | 8.05.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Regest
Camerarius, dem Hessus bereits das zweite Jahr als Freund anhänge, möge bitte mehr Zeit für ihre gemeinsamen Studien erübrigen, auch wenn Hessus Verständnis für den Unglücksfall seines Bruders (Hieronymus) und seine anderen häuslichen Probleme habe. Camerarius solle auch bedenken, dass Philipp (Melanchthon) sie zur Zusammenarbeit aufgefordert habe, und dass sie beide voneinander lernen könnten. Hessus profitiere von den Griechischkenntnissen des Camerarius.
(Manuel Huth)
Literatur und weiterführende Links
- Heerwagen 1867, S. 10 (Übersetzung)