Camerarius, Esse deum aeternum (Inc.), 1567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1567 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Das Jahr des Drucks ist nicht gesichert; VD16 gibt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|w_bearbeiter=MG
|w_bearbeiter=MG
}}
}}
Ein Gedicht mit gleichem Umfang und verwandtem Inhalt ist [[Camerarius, De libro Psalmorum Davidicorum, 1567|"De libro Psalmorum Davidicorum"]] (1567).

Version vom 8. Mai 2019, 11:56 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Aliud (scil. de libro Psalmorum Davidicorum), bearbeitet von Marion Gindhart (08.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Aliud (scil. de libro Psalmorum Davidicorum)
Kurzbeschreibung Das ganze Weltgebäude zeugt von der Lenkung durch den ewigen Gottes. Die göttlich inspirierten Psalmen Davids leiten die Gläubigen zum gottgefälligen Gebet an, sie spenden Trost und Ruhe. Die Lieder Davids übertreffen die von Amphion und Orpheus bei weitem, da sie die Seele aus dem Tod führen (6 elegische Distichen).
Erstnachweis 1567
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Jahr des Drucks ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1567".
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Psalmen
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Esse deum aeternum mentem quae cuncta gubernet
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 8.05.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Aliud (scil. de libro Psalmorum Davidicorum), bearbeitet von Marion Gindhart (08.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Aliud (scil. de libro Psalmorum Davidicorum)
Kurzbeschreibung Das ganze Weltgebäude zeugt von der Lenkung durch den ewigen Gottes. Die göttlich inspirierten Psalmen Davids leiten die Gläubigen zum gottgefälligen Gebet an, sie spenden Trost und Ruhe. Die Lieder Davids übertreffen die von Amphion und Orpheus bei weitem, da sie die Seele aus dem Tod führen (6 elegische Distichen).
Erstnachweis 1567
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Jahr des Drucks ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1567".


Schlagworte / Register Psalmen
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1567
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Esse deum aeternum mentem quae cuncta gubernet
Bearbeitungsdatum 8.05.2019


Ein Gedicht mit gleichem Umfang und verwandtem Inhalt ist "De libro Psalmorum Davidicorum" (1567).