Camerarius, Alberto Dyrerio, 1531: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
K (8 Versionen importiert) |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
}} | }} | ||
==Widmung und Entstehungskontext== | ==Widmung und Entstehungskontext== | ||
Möglicherweise wurde diese Epitaphien genauso wie die Epitaphien des Helius Eobanus Hessus, die sich weiter vorne im Druck befinden, für eine Rezitation beim Begräbnis Dürers verfasst. | |||
== Aufbau und Inhalt == | == Aufbau und Inhalt == | ||
== Überlieferung == | == Überlieferung == | ||
Der Wiederabdruck des Gedichts in [[Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534]] (ebenso wie der folgende Nachruf von Willibald Pirckheimer) geht in seinem Titel fälschlicherweise davon aus, dass Dürer 57 Jahre alt geworden sei. | Der Wiederabdruck des Gedichts in [[Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534]] (ebenso wie der folgende Nachruf von Willibald Pirckheimer) geht in seinem Titel fälschlicherweise davon aus, dass Dürer 57 Jahre alt geworden sei. | ||
== Forschungsliteratur== | == Forschungsliteratur== |
Version vom 19. Oktober 2017, 13:26 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVI., bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVI. |
Kurzbeschreibung | Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben im 6. April 1528. |
Erstnachweis | 1531 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Druckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Hessus, Epicedia, 1531; Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Albrecht Dürer |
Incipit | Filum Alberte tibi cum neret Parca supremum |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 19.10.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVI., bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVI. |
Kurzbeschreibung | Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben im 6. April 1528. |
Erstnachweis | 1531 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Druckes
|
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Hessus, Epicedia, 1531; Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Albrecht Dürer |
Incipit | Filum Alberte tibi cum neret Parca supremum |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 19.10.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
Möglicherweise wurde diese Epitaphien genauso wie die Epitaphien des Helius Eobanus Hessus, die sich weiter vorne im Druck befinden, für eine Rezitation beim Begräbnis Dürers verfasst.
Aufbau und Inhalt
Überlieferung
Der Wiederabdruck des Gedichts in Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534 (ebenso wie der folgende Nachruf von Willibald Pirckheimer) geht in seinem Titel fälschlicherweise davon aus, dass Dürer 57 Jahre alt geworden sei.