Gerbel an Camerarius, Ende 04.1540: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 32: Zeile 32:
Gerbel entschuldigt sich dafür, dass er monatelang nicht geschrieben habe, und verweist auf ein Steinleiden sowie anderweitige Verpflichtungen.
Gerbel entschuldigt sich dafür, dass er monatelang nicht geschrieben habe, und verweist auf ein Steinleiden sowie anderweitige Verpflichtungen.


[[Erwähnte Person::Kraft Müller|Kraft (Müller)]] fahre fort mit der Edition des (von [[Erwähnte Person::Johannes Cuspinian]] verfassten) Werks ([[Erwähntes Werk::Cuspinian, De Caesaribus atque Imperatoribus Romanis opus insigne, 1540|De Caesaribus atque Imperatoribus Romanis opus insigne]])  - hoffentlich erfolgreich. Gern würde Gerbel Camerarius' Wunsch nachkommen (s. Anm.)
[[Erwähnte Person::Kraft Müller|Kraft (Müller)]] fahre fort mit der Edition des (von [[Erwähnte Person::Johannes Cuspinian]] verfassten) Werks ([[Erwähntes Werk::Cuspinian, De Caesaribus atque Imperatoribus Romanis opus insigne, 1540|De Caesaribus atque Imperatoribus Romanis opus insigne]])  - hoffentlich erfolgreich. Gern würde Gerbel Camerarius' Wunsch nachkommen (s. Anm.), wenn es nicht andere Dinge gäbe, die ihn ebensosehr quälten, wie das was Camerarius erwähne (unklar). Camerarius wisse, welchen Ruhm [[Erwähnte Person::Sueton|(Gaius Suetonius) Tranquillus]] erworben habe, der die Kaiserviten so freimütig dargestellt habe. Was, wenn man [[Erwähnte Person::Johannes Cuspinian|(Johannes) Cuspinian]] denselben Ruhm zugestehe, der ja alles wahrheitsgetreu niedergeschrieben habe, da er es ja selbst gesehen und gehört habe?  
Camerarius wisse, welchen Ruhm [[Erwähnte Person::Sueton|(Gaius Suetonius) Tranquillus]] erworben habe, der die Kaiserviten so freimütig dargestellt habe. Was, wenn man [[Erwähnte Person::Johannes Cuspinian|(Johannes) Cuspinian]] denselben Ruhm zugestehe, der ja alles wahrheitsgetreu niedergeschrieben habe, da er es ja selbst gesehen und gehört habe?  
  ##
  ##



Version vom 19. Februar 2019, 22:38 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 09.04.15399 April 1539 JL
Gerbel an Camerarius, 10.03.153910 März 1539 JL
Gerbel an Camerarius, 19.03.153819 März 1538 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, Ende 04.1540April 1540 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 1540/411 Mai 1540 JL
Gerbel an Camerarius, 01.07.15401 Juli 1540 JL
Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.154023 Juli 1540 JL
Werksigle OCEp 0296
Zitation Gerbel an Camerarius, Ende 04.1540, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (19.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0296
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 113
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M8v-N1r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540-04
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum sub finem April.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Cur ad te nihil scripserim tot mensibus
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US
Gegengelesen von
Datumsstempel 19.02.2019
Werksigle OCEp 0296
Zitation Gerbel an Camerarius, Ende 04.1540, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (19.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0296
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 113
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M8v-N1r
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540-04
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum sub finem April.
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Cur ad te nihil scripserim tot mensibus
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Datumsstempel 19.02.2019


Zielort mutmaßlich. Der Brief wurde für den Druck redaktionell überarbeitet.

Regest

Gerbel entschuldigt sich dafür, dass er monatelang nicht geschrieben habe, und verweist auf ein Steinleiden sowie anderweitige Verpflichtungen.

Kraft (Müller) fahre fort mit der Edition des (von Johannes Cuspinian verfassten) Werks (De Caesaribus atque Imperatoribus Romanis opus insigne) - hoffentlich erfolgreich. Gern würde Gerbel Camerarius' Wunsch nachkommen (s. Anm.), wenn es nicht andere Dinge gäbe, die ihn ebensosehr quälten, wie das was Camerarius erwähne (unklar). Camerarius wisse, welchen Ruhm (Gaius Suetonius) Tranquillus erworben habe, der die Kaiserviten so freimütig dargestellt habe. Was, wenn man (Johannes) Cuspinian denselben Ruhm zugestehe, der ja alles wahrheitsgetreu niedergeschrieben habe, da er es ja selbst gesehen und gehört habe?

##

Camerarius möge bitte in einem ausführlichen Brief darstellen, was er ihm in diesem Fall rate.

Alles Weitere werde ihm (der Bote dieses Briefes) Kraft (Müller) berichten. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen