Gerbel an Camerarius, 10.03.1539: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
Camerarius habe sicherlich schon aus einem Brief [[Erwähnte Person::Jakob Bedrott|(Jakob) Bedrotts]] von dem | |||
Er sei vollauf mit der Wiederherstellung seines Rufes beschäftigt gewesen, dass er über so viele Monate hinweg keine Zeit fand, Camerarius zu schreiben. [[Erwähnte Person::Jakob Sturm]], [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] und [[Erwähnte Person::Martin Bucer]] hätten seinen Fall verteidigt / in unterstützt / sich für ihn ausgeprochen. |
Version vom 18. Februar 2019, 23:52 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0294 |
---|---|
Zitation | Gerbel an Camerarius, 10.03.1539, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (18.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0294 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 110 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M7r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Nikolaus Gerbel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1539/03/10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quam acerbus mihi casus a quodam acciderit |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.02.2019 |
Werksigle | OCEp 0294 |
---|---|
Zitation | Gerbel an Camerarius, 10.03.1539, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (18.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0294 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 110 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M7r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Nikolaus Gerbel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1539/03/10 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quam acerbus mihi casus a quodam acciderit |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 18.02.2019 |
Camerarius habe sicherlich schon aus einem Brief (Jakob) Bedrotts von dem
Er sei vollauf mit der Wiederherstellung seines Rufes beschäftigt gewesen, dass er über so viele Monate hinweg keine Zeit fand, Camerarius zu schreiben. Jakob Sturm, Philipp Melanchthon und Martin Bucer hätten seinen Fall verteidigt / in unterstützt / sich für ihn ausgeprochen.