Melanchthon, Libellus Graecae grammaticae, 1557: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185047-7
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185047-7
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=unkorrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=JS
|d_bearbeiter=JS

Version vom 12. Februar 2019, 16:37 Uhr


Druck
Drucktitel Libellus Graecae grammaticae Philippi Melanchthonis, adiectis tabulis flexionum quarundam. quae omnia nunc multa quam ante edita fuere accuratius et perfectius, studio Ioachimi Camerarii Pabergensis
Zitation Libellus Graecae grammaticae Philippi Melanchthonis, adiectis tabulis flexionum quarundam. quae omnia nunc multa quam ante edita fuere accuratius et perfectius, studio Ioachimi Camerarii Pabergensis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Libellus_Graecae_grammaticae,_1557
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
Druckjahr 1557
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1557/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1557/12/31
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1548; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Frankfurt: Peter Braubach, 1550; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1557; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1563
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3509
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+M+3509
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185047-7
Link
Schlagworte / Register Grammatik, Grammatik (Griechisch)
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 12.02.2019
Druck
Drucktitel Libellus Graecae grammaticae Philippi Melanchthonis, adiectis tabulis flexionum quarundam. quae omnia nunc multa quam ante edita fuere accuratius et perfectius, studio Ioachimi Camerarii Pabergensis
Zitation Libellus Graecae grammaticae Philippi Melanchthonis, adiectis tabulis flexionum quarundam. quae omnia nunc multa quam ante edita fuere accuratius et perfectius, studio Ioachimi Camerarii Pabergensis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Libellus_Graecae_grammaticae,_1557
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
Druckjahr 1557
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1557/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1557/12/31
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1548; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Frankfurt: Peter Braubach, 1550; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1557; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1563
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3509
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+M+3509
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185047-7
Schlagworte / Register Grammatik, Grammatik (Griechisch)

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1v: Typographus
  • Bl. A2r-A8v: Joachim Camerarius I. - In Grammaticae Graecae libellum Philippi Melanchth(onis) Prooemium Ioachimi Camer(arii) Paberg(ensis) ad generosum Comitem Michaelem a Werthaimio, dominum Preiburgi (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius fragt nach der Stellung der Grammatik innerhalb der Wissenschaften und verteidigt ihre große Bedeutsamkeit.

Hierin enthalten ein griechisches Epigramm Pontanos mit lateinischer Übersetzung von Camerarius:
  • Bl. A3r: Giovanni Gioviano Pontano - Graecum epigramma. Μῆνις Ἀχιλλῆως καὶ ἐμοί πρόφασις (Inc.)
  • Bl. A3r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Graecum epigramma. Et mihi grammatices artem tulit ille professo (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Epigramm über die prekäre Situation des grammaticus.