Camerarius/Hessus, Scholion, 1531: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werke_Erstdrucke_Seiten) |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|d_language=Griechisch | |d_language=Griechisch | ||
|d_werktitle=Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur | |d_werktitle=Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur | ||
|Kurzbeschreibung=Scholion, in dem einige schwierigere | |Kurzbeschreibung=Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits Eidyllien kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt. | ||
|Register=Scholien; | |Register=Scholien; | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Es ist davon auszugehen, dass Camerarius und Hessus das Scholion in kollektiver Herausgeberschaft ediert haben (vgl. [http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0165.html GG 165]). | Es ist davon auszugehen, dass Camerarius und Hessus das Scholion in kollektiver Herausgeberschaft ediert haben (vgl. [http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0165.html GG 165]). | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Scholion, in dem einige schwierigere | Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits Eidyllien kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt. |
Version vom 10. Februar 2019, 10:58 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.; Helius Eobanus Hessus |
Status | Herausgeber Kommentator |
Herausgegebener Autor | Scholiasten (Theokrit) |
Kommentierter Autor | Theokrit |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur |
Kurzbeschreibung | Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits Eidyllien kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt. |
Erstnachweis | 1531 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckdatum nach Kolophon: mense Septembri, An. M.D.XXXI. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1531/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1531/09/30 |
Schlagworte / Register | Scholien |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Theokrit, Eidyllia, 1531 |
Erstdruck in | Theokrit, Eidyllia, 1531 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q1v-Q4v |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 10.02.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.; Helius Eobanus Hessus |
Herausgegebener Autor | Scholiasten (Theokrit)
|
Kommentierter Autor | Theokrit |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur |
Kurzbeschreibung | Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits Eidyllien kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt. |
Erstnachweis | 1531 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckdatum nach Kolophon: mense Septembri, An. M.D.XXXI. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1531/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1531/09/30 |
Schlagworte / Register | Scholien |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Theokrit, Eidyllia, 1531 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 10.02.2019 |
Widmung und Entstehungskontext
Es ist davon auszugehen, dass Camerarius und Hessus das Scholion in kollektiver Herausgeberschaft ediert haben (vgl. GG 165).
Aufbau und Inhalt
Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits Eidyllien kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt.