Bedrott an Camerarius, 14.08.1540: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Diarrhoea adeo me debilitavit isto biduo ut aegre haec ad te scribere potuerim
|Incipit=Diarrhoea adeo me debilitavit isto biduo ut aegre haec ad te scribere potuerim
|Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung
|Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Notizen=mglw. für den Druck redigiert
|Notizen=mglw. für den Druck redigiert
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Handschrift=nicht gesehen
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US;
|Bearbeiter=US; MH
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
=== Regest ===
Bedrott sei von seiner Diarrhö in den letzten beiden Tagen so geschwächt worden, dass er kaum diesen Brief schreiben konnte. Er habe schon gefürchtet, dass sich die Krankheit zur Dysenterie (''Ruhr'') entwickle, an der viele zur Zeit (in [[Erwähnter Ort::Straßburg]]) litten. Aber sein Arzt habe ihm ##bessere## Hoffnung gemacht, nachdem der Ausfluss aufgehört hatte.
Zum Brief des Camerarius: [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.Ä.|(Hieronymus) Baumgartner]] sei genesen und von hier am 09.08. geradewegs (nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]?) aufgebrochen. Auch andere teilten Camerarius' hohe Meinung über Hieronymus. Weil Bedrott ihn nicht kenne, habe er ihn nicht oft besuchen können, zumal Baumgartners Krankheit nicht immer Besucher zulasse.
Über den conventus autumnalis## teile er die Meinung des Camerarius. Er sei nämlich nicht einfach so versprochen worden, sondern unter der Bedingung "Wenn es dem Kaiser ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) gefällt". Einige bezweifelten offensichtlich, dass dem Kaiser etwas gefallen könnte, was dem Papst ## mißfalle.
Bedrott wolle wissen, was Camerarius per Macedonica symptomata## verstehe.
##
Er habe Sturm nicht treffen können, weil er drei Tage nicht das Haus verlassen und Sturm mit dem Umzug in ein anderes Haus beschäftigt gewesen sei.
Bedrott verstehe nicht alle Stellen des Gedichtes des Camerarius. Er werde bald ausführlicher dazu schreiben.
Lebewohl. Grüße von [[Erwähnte Person::Martin Bucer|(Martin) Bucer]].
(Manuel Huth)

Version vom 25. Januar 2019, 16:07 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0270
Zitation Bedrott an Camerarius, 14.08.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (25.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0270
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 64
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K6v-K7v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 14.08.(o.J.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Diarrhoea adeo me debilitavit isto biduo ut aegre haec ad te scribere potuerim
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift nicht gesehen
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen mglw. für den Druck redigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 25.01.2019
Werksigle OCEp 0270
Zitation Bedrott an Camerarius, 14.08.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (25.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0270
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 64
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K6v-K7v
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 14.08.(o.J.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Diarrhoea adeo me debilitavit isto biduo ut aegre haec ad te scribere potuerim
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 25.01.2019

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN



Regest

Bedrott sei von seiner Diarrhö in den letzten beiden Tagen so geschwächt worden, dass er kaum diesen Brief schreiben konnte. Er habe schon gefürchtet, dass sich die Krankheit zur Dysenterie (Ruhr) entwickle, an der viele zur Zeit (in Straßburg) litten. Aber sein Arzt habe ihm ##bessere## Hoffnung gemacht, nachdem der Ausfluss aufgehört hatte.

Zum Brief des Camerarius: (Hieronymus) Baumgartner sei genesen und von hier am 09.08. geradewegs (nach Nürnberg?) aufgebrochen. Auch andere teilten Camerarius' hohe Meinung über Hieronymus. Weil Bedrott ihn nicht kenne, habe er ihn nicht oft besuchen können, zumal Baumgartners Krankheit nicht immer Besucher zulasse.

Über den conventus autumnalis## teile er die Meinung des Camerarius. Er sei nämlich nicht einfach so versprochen worden, sondern unter der Bedingung "Wenn es dem Kaiser (Karl V.) gefällt". Einige bezweifelten offensichtlich, dass dem Kaiser etwas gefallen könnte, was dem Papst ## mißfalle.

Bedrott wolle wissen, was Camerarius per Macedonica symptomata## verstehe.

##

Er habe Sturm nicht treffen können, weil er drei Tage nicht das Haus verlassen und Sturm mit dem Umzug in ein anderes Haus beschäftigt gewesen sei.

Bedrott verstehe nicht alle Stellen des Gedichtes des Camerarius. Er werde bald ausführlicher dazu schreiben.

Lebewohl. Grüße von (Martin) Bucer.

(Manuel Huth)