Bedrott an Camerarius, 05.11.1535: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Incipit=Non modo pro epistola, sed et libello gratias tibi ago | |Incipit=Non modo pro epistola, sed et libello gratias tibi ago | ||
|Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ | |Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ | ||
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung | |Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Pest (Straßburg) | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
|Notizen=mglw. für den Druck redigiert | |Notizen=mglw. für den Druck redigiert | ||
* Epinomis Platons als Werk anlegen | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=US; | |Bearbeiter=US; MH | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
Dank für den Brief des Camerarius und das geschickte Büchlein (wohl das Erratum oder die Opuscula##; s.u.). | |||
Bedrott habe das Erratum## gelesen und ihm habe jedes Wort gefallen. | |||
Was den λιστρεύων ("der Umgrabende"; ##unklar) betreffe, so fürchte Bedrott, dass er | |||
Es heiße, in [[Erwähnter Ort::Paris]] sei ein Buch von [[Erwähnte Person::Guillaume Budé|(Guillaume) Budé]] erschienen sein über den ##transitus Hellenismi ins Christentum##. | |||
Hoffentlich finde Camerarius Zeit, sein Versprechen einzulösen und das herauszugeben, was er über ##den/die Epinomis [[Erwähnte Person::Platon|Platons]] schreiben wollte. | |||
Die Seuche habe stärker nachgelassen als man erwartet hatte. Sollte sie innerhalb des nächsten Neumondes nicht wieder etwas heftiger ausbrechen, habe sie vermutlich ([[Erwähnter Ort::Straßburg]]) gänzlich verlassen. Gottes Wille geschehe. | |||
Grüße von [[Erwähnte Person::Nikolaus Gerbel|(Nikolaus) Gerbel]]. Er habe nicht schreiben können, da er gerade erst ##primum## aus [[Erwähnter Ort::Worms]] zurückgekehrt war. Gerbel habe eine hohe Meinung von Camerarius. | |||
Lebewohl. Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft. | |||
(Manuel Huth) |
Version vom 22. Januar 2019, 14:29 Uhr
Werksigle | OCEp 0258 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 05.11.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (22.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0258 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 68 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I4v-I5r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 05.11.(o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non modo pro epistola, sed et libello gratias tibi ago |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Pest (Straßburg) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | mglw. für den Druck redigiert
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 22.01.2019 |
Werksigle | OCEp 0258 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 05.11.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (22.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0258 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 68 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I4v-I5r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 05.11.(o.J.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non modo pro epistola, sed et libello gratias tibi ago |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Pest (Straßburg) |
Datumsstempel | 22.01.2019 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Dank für den Brief des Camerarius und das geschickte Büchlein (wohl das Erratum oder die Opuscula##; s.u.).
Bedrott habe das Erratum## gelesen und ihm habe jedes Wort gefallen.
Was den λιστρεύων ("der Umgrabende"; ##unklar) betreffe, so fürchte Bedrott, dass er
Es heiße, in Paris sei ein Buch von (Guillaume) Budé erschienen sein über den ##transitus Hellenismi ins Christentum##.
Hoffentlich finde Camerarius Zeit, sein Versprechen einzulösen und das herauszugeben, was er über ##den/die Epinomis Platons schreiben wollte.
Die Seuche habe stärker nachgelassen als man erwartet hatte. Sollte sie innerhalb des nächsten Neumondes nicht wieder etwas heftiger ausbrechen, habe sie vermutlich (Straßburg) gänzlich verlassen. Gottes Wille geschehe.
Grüße von (Nikolaus) Gerbel. Er habe nicht schreiben können, da er gerade erst ##primum## aus Worms zurückgekehrt war. Gerbel habe eine hohe Meinung von Camerarius.
Lebewohl. Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft.
(Manuel Huth)