Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Noeth (Diskussion) wurden auf die letzte Version von JS zurückgesetzt) |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|d_werktitle=Praecepta vitae seu septem sapientes | |d_werktitle=Praecepta vitae seu septem sapientes | ||
|Kurzbeschreibung=Spiel der sieben Weisen | |Kurzbeschreibung=Spiel der sieben Weisen | ||
|Register=Didaktische Dichtung | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Druck=[[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551]] | |Druck=[[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549]]; [[Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551]] | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
Das Spiel ist im Kontext des Druckes [[Widmungsempfänger::Wilhelm Megel]] gewidmet. | Das Spiel ist im Kontext des Druckes [[Widmungsempfänger::Wilhelm Megel]] gewidmet. | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Nach Auskunft des Widmungsbriefes habe Camerarius Aussagen der Sieben Weisen Griechenland formuliert (''tamquam ab autoribus sapientibus…pronunitarentur''). Das Werk sei verfasst 'wie für die Vorbühne eines Schülerstückes' (''veluti in proscenium quoddam puerilis spectaculi''). Dies habe zuvor auch [[Beeinflusser::Ausonius]] getan. Camerarius' Werk sei jedoch eigenständig gegenüber dieser Sammlung von Sinnsprüchen (''absque hac dictionum et sententiarum, sive, ut melius dicam graece γνώμων copiam''). | Nach Auskunft des Widmungsbriefes habe Camerarius Aussagen der Sieben Weisen aus Griechenland formuliert (''tamquam ab autoribus sapientibus…pronunitarentur''). Das Werk sei verfasst 'wie für die Vorbühne eines Schülerstückes' (''veluti in proscenium quoddam puerilis spectaculi''). Dies habe zuvor auch [[Beeinflusser::Ausonius]] getan. Camerarius' Werk sei jedoch eigenständig gegenüber dieser Sammlung von Sinnsprüchen (''absque hac dictionum et sententiarum, sive, ut melius dicam graece γνώμων copiam''). |
Version vom 13. Januar 2019, 11:00 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Praecepta vitae seu septem sapientes, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Praecepta vitae seu septem sapientes |
Kurzbeschreibung | Spiel der sieben Weisen |
Erstnachweis | 1544 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Druck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1544/05/23 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1544/12/31 |
Schlagworte / Register | Didaktische Dichtung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Salvete spectatores optimi viri |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 13.01.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Praecepta vitae seu septem sapientes, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Praecepta vitae seu septem sapientes |
Kurzbeschreibung | Spiel der sieben Weisen |
Erstnachweis | 1544 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Druck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1544/05/23 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1544/12/31 |
Schlagworte / Register | Didaktische Dichtung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Salvete spectatores optimi viri |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 13.01.2019 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Spiel ist im Kontext des Druckes Wilhelm Megel gewidmet.
Aufbau und Inhalt
Nach Auskunft des Widmungsbriefes habe Camerarius Aussagen der Sieben Weisen aus Griechenland formuliert (tamquam ab autoribus sapientibus…pronunitarentur). Das Werk sei verfasst 'wie für die Vorbühne eines Schülerstückes' (veluti in proscenium quoddam puerilis spectaculi). Dies habe zuvor auch Ausonius getan. Camerarius' Werk sei jedoch eigenständig gegenüber dieser Sammlung von Sinnsprüchen (absque hac dictionum et sententiarum, sive, ut melius dicam graece γνώμων copiam).