Crossanus, Memoriae Wolfgangi, 1570: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Druck vorhanden in=Freiburg, UB; Wolfenbüttel, HAB | |Druck vorhanden in=Freiburg, UB; Wolfenbüttel, HAB | ||
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft | |d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
|d_bearbeitungsstand= | |d_bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|d_bearbeiter=JS | |d_bearbeiter=JS | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
===Streckenbeschreibung=== | ===Streckenbeschreibung=== | ||
In dem Druck sind vermutlich die im [[Nikephoros, Chronologia, 1573]] wiederabgedruckten Epicedien des Camerarius enthalten: | In dem Druck sind vermutlich die im [[Nikephoros, Chronologia, 1573]] wiederabgedruckten Epicedien des Camerarius auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg enthalten: | ||
*'''''Joachim Camerarius I. - Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.)''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Memoriae inclyti principis Wolfgangi, 1573}} | *'''''Joachim Camerarius I. - Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.)''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Memoriae inclyti principis Wolfgangi, 1573}} | ||
*'''''Joachim Camerarius I. - Βολαγάγγῳ ἡγεμόνι καὶ ἄρχοντι (...) μνημόσυνον ἀρετῆς (...). Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων ὃν φαίη ἂν Ἕλλην (Inc.).''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Βολαγάγγῳ ἡγεμόνι μνημόσυνον ἀρετῆς. Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων (Inc.), 1573}} | *'''''Joachim Camerarius I. - Βολαγάγγῳ ἡγεμόνι καὶ ἄρχοντι (...) μνημόσυνον ἀρετῆς (...). Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων ὃν φαίη ἂν Ἕλλην (Inc.).''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Βολαγάγγῳ ἡγεμόνι μνημόσυνον ἀρετῆς. Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων (Inc.), 1573}} |
Version vom 10. Januar 2019, 15:12 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Memoriae incliti principis Wolfgangi, comitis Palatini ad Renum (...) |
Zitation | Memoriae incliti principis Wolfgangi, comitis Palatini ad Renum (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Crossanus,_Memoriae_Wolfgangi,_1570 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Rambau d.Ä. |
Druckjahr | 1570 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 10849 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+10849 |
PDF-Scan | |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | PDF fehlt |
Druck vorhanden in | Freiburg, UB; Wolfenbüttel, HAB |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 10.01.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Memoriae incliti principis Wolfgangi, comitis Palatini ad Renum (...) |
Zitation | Memoriae incliti principis Wolfgangi, comitis Palatini ad Renum (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Crossanus,_Memoriae_Wolfgangi,_1570 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Rambau d.Ä. |
Druckjahr | 1570 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 10849 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+10849 |
Streckenbeschreibung
In dem Druck sind vermutlich die im Nikephoros, Chronologia, 1573 wiederabgedruckten Epicedien des Camerarius auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg enthalten:
- Joachim Camerarius I. - Memoriae inclyti principis Wolfgangi comitis Palatini ad Renum, ducis Bavariae et Bipontii atque Veldensii(...). Artifices scelerum, atque infanda fraudis, abuti (Inc.) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers.
- Joachim Camerarius I. - Βολαγάγγῳ ἡγεμόνι καὶ ἄρχοντι (...) μνημόσυνον ἀρετῆς (...). Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων ὃν φαίη ἂν Ἕλλην (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)