Bedrott an Camerarius, 31.03.1536: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Incipit=Utinam ea diligentia noster Oporinus libellum | |Incipit=Utinam ea diligentia noster Oporinus libellum | ||
|Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ | |Link=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ | ||
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung | |Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Drucklegung;Briefe/Wissenschaftlicher Austausch | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
|Notizen=mglw. für den Druck redigiert | |Notizen=mglw. für den Druck redigiert | ||
|Handschrift=nicht gesehen | |||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=US; MH | |||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |||
}} | |||
=== Regest === | |||
Hätte [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] doch nur den ''libellus'' ## des Camerarius so sorgfältig gedruckt, dass er sich dadurch verdientermaßen empfehlen würde ##Grammatikfehler?##. Bedrott selbst habe noch nichts in dem ihm gebrachten Exemplar des Büchleins gelesen, und könne nichts darüber aussagen. Bis es soweit sei, möge Camerarius ihm den Gefallen tun, und Oporin mit äußerster Hochachtung zu behandeln. Der tüchtige Oporin verdiene es, dass alle guten Menschen ihn achteten. | |||
Von [[Erwähnte Person::Martin Bucer|(Martin) Bucer]] werde Camerarius mehr über die Situation Bedrotts erfahren können. | |||
Empfehlung [[Erwähnte Person::Unbekannt|des Boten, eines tauben jungen Mannes]] (Identität unklar), des Sohnes eines ### Bürgers. | |||
Und da Bedrott nun schon einmal angefangen habe, Camerarius um Rat zu fragen, bitte er ihn darum, ihm zu sagen, auf welchen Dichter sich [[Erwähnte Person::Lukian]] beziehe, wenn er am Anfang des ''Charon'' diesen thessalischen Jüngling erwähne. Bedrott glaube, Lukian müsse sich auf eine bestimmte Tragödie beziehen. Außerdem möge ihm Camerarius mitteilen, wer jener ##magister## in [[Erwähnte Person::Cicero|Ciceros]] ''Pro Murena'' sei. Jener Lehrer sage zu einem sehr tapferen Mann: "Du liegst nicht sehr fasch. Aber wenn du falsch liegst, kann ich dich anleiten." (Cic. Mur. 29, 60). Bedrott sei sich bewusst, dass es unverschämt sei, diese Fragen zu stellen, aber die Freundlichkeit des Camerarius habe ihn ##verdorben##, nachdem Camerarius ihn in den Kreis seiner Freunde aufgenommen hatte, ohne dass Bedrott selbst etwas geleistet hätte. | |||
Bedrott werde Camerarius unermüdlich dazu drängen, etwas über [[Erwähnte Person::Platon|Platons]] ''Epinomis'' zu schreiben, | |||
Lebewohl und Bitte um weitere Briefe. | Lebewohl und Bitte um weitere Briefe. | ||
Version vom 9. Januar 2019, 12:37 Uhr
Werksigle | OCEp 0256 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 31.03.1536, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (09.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0256 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 79 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I2v-I3v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 31.03.(o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Utinam ea diligentia noster Oporinus libellum |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Drucklegung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | mglw. für den Druck redigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.01.2019 |
Werksigle | OCEp 0256 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 31.03.1536, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (09.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0256 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 79 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I2v-I3v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 31.03.(o.J.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Utinam ea diligentia noster Oporinus libellum |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Drucklegung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Datumsstempel | 9.01.2019 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Hätte (Johann) Oporinus doch nur den libellus ## des Camerarius so sorgfältig gedruckt, dass er sich dadurch verdientermaßen empfehlen würde ##Grammatikfehler?##. Bedrott selbst habe noch nichts in dem ihm gebrachten Exemplar des Büchleins gelesen, und könne nichts darüber aussagen. Bis es soweit sei, möge Camerarius ihm den Gefallen tun, und Oporin mit äußerster Hochachtung zu behandeln. Der tüchtige Oporin verdiene es, dass alle guten Menschen ihn achteten.
Von (Martin) Bucer werde Camerarius mehr über die Situation Bedrotts erfahren können.
Empfehlung des Boten, eines tauben jungen Mannes (Identität unklar), des Sohnes eines ### Bürgers.
Und da Bedrott nun schon einmal angefangen habe, Camerarius um Rat zu fragen, bitte er ihn darum, ihm zu sagen, auf welchen Dichter sich Lukian beziehe, wenn er am Anfang des Charon diesen thessalischen Jüngling erwähne. Bedrott glaube, Lukian müsse sich auf eine bestimmte Tragödie beziehen. Außerdem möge ihm Camerarius mitteilen, wer jener ##magister## in Ciceros Pro Murena sei. Jener Lehrer sage zu einem sehr tapferen Mann: "Du liegst nicht sehr fasch. Aber wenn du falsch liegst, kann ich dich anleiten." (Cic. Mur. 29, 60). Bedrott sei sich bewusst, dass es unverschämt sei, diese Fragen zu stellen, aber die Freundlichkeit des Camerarius habe ihn ##verdorben##, nachdem Camerarius ihn in den Kreis seiner Freunde aufgenommen hatte, ohne dass Bedrott selbst etwas geleistet hätte.
Bedrott werde Camerarius unermüdlich dazu drängen, etwas über Platons Epinomis zu schreiben,
Lebewohl und Bitte um weitere Briefe.