Hessus an Camerarius, 1527-1530 j: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
===Anmerkung===
===Anmerkung===
*Anm. 1: Die Haller von Hallerstein sind ein in Nürnberg ansässiges Patrziergeschlecht.
*Anm. 1: Die Haller von Hallerstein sind ein in Nürnberg ansässiges Patrziergeschlecht.
*Anm. 2: Aus der Formulierung wird nicht eindeutig ersichtlich, ob Hessus hierbei Camerarius um eine textkritische Prüfung des griechischen Textes oder eine Korrektur seiner [[Erwähntes Werk::Theokrit, Idyllia, 1530/31|Übersetzung]] bitte.
*Anm. 2: Aus der Formulierung wird nicht eindeutig ersichtlich, ob Hessus hierbei Camerarius um eine textkritische Prüfung des griechischen Textes oder eine Korrektur seiner [[Erwähntes Werk::Theokrit, Idyllia, 1530/31|Übersetzung]] bittet.

Version vom 6. Dezember 2018, 10:33 Uhr



Werksigle OCEp
Zitation Hessus an Camerarius, 1527-1530 j, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. PP4r-PP4v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Das Gedicht muss in Nürnberg vor der Herausgabe der Theokrit-Übersetzung entstanden sein.
Unscharfes Datum Beginn 1527
Unscharfes Datum Ende 1530
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Hallerii prati frondes numerare cadentes
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Bitte um die Rückgabe von Theokrit-Gedichten.
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Das Gedicht ist vermutlich bereits in Ausgabe Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen.
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 6.12.2018
Werksigle OCEp
Zitation Hessus an Camerarius, 1527-1530 j, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. PP4r-PP4v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Das Gedicht muss in Nürnberg vor der Herausgabe der Theokrit-Übersetzung entstanden sein.
Unscharfes Datum Beginn 1527
Unscharfes Datum Ende 1530
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Hallerii prati frondes numerare cadentes
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Bitte um die Rückgabe von Theokrit-Gedichten.
Datumsstempel 6.12.2018


Regest

Der Dank, den Hessus Camererius schulde, abzustatten käme einer ebenso großen Mühe gleich wie das Laub zu zählen, das im Winter auf der Wiese der Haller (wohl in Nürnberg; Anm. 1) umhergeweht werde. Möge Camerarius nun auch noch die Werke (scripta) des Theokrit "seiner Feile und seinem Urteil" (sub limam iudiciumque voca) unterziehen (Anm. 2). Hessus bittet auch um eine möglichst zügige Rücksendung, oder Camerarius solle die Dichtungen, wenn er nicht wisse, wem er sie überlassen könne, persönlich zurückbringen.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkung

  • Anm. 1: Die Haller von Hallerstein sind ein in Nürnberg ansässiges Patrziergeschlecht.
  • Anm. 2: Aus der Formulierung wird nicht eindeutig ersichtlich, ob Hessus hierbei Camerarius um eine textkritische Prüfung des griechischen Textes oder eine Korrektur seiner Übersetzung bittet.