Hessus an Camerarius, 1526-1533 ad: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Brief |Werksigle=OCEp |Ausreifungsgrad=Druck |Erstdruck in=Hessus, Sylvae, 1535 |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. Nn4v |Fremdbrief_jn=nein |Absender=Helius…“) |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Obvius a coena Plutarchus venit eunti | |Incipit=Obvius a coena Plutarchus venit eunti | ||
|Register=Briefe/Briefgedichte | |Register=Briefe/Briefgedichte;Epigramm;Rätselgedicht | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Kurzbeschreibung=Rätselgedicht von Hessus an Camerarius | |||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Das Gedicht wurde vermutlich bereits in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen, | |Notizen=Das Gedicht wurde vermutlich bereits in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen, | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Der Inhalt des Rätselgedichts ist schwer zu verstehen: Plutarch kommt jemandem entgegen, der auf dem Weg von der Dunkelheit des Plinius zum Reichtum Ciceros ist. Während der Sprecher wünscht, den Eilenden anzureden und aufzuhalten, unterbricht ein trügerischer Zufall das Vorhaben. Auf nun! überbringe unsere Rätsel denen, die mit dir verbunden sind / deinen Geiseln (ὁμήροις). Helfe ihnen, damit sie nicht sterben. | |||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) |
Version vom 6. Dezember 2018, 09:50 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ad, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht ist vermutlich wie die anderen der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus gemeinsam mit Camerarius in Nürnberg verbachten. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Obvius a coena Plutarchus venit eunti |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Rätselgedicht von Hessus an Camerarius |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte; Epigramm; Rätselgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Das Gedicht wurde vermutlich bereits in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen, |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 6.12.2018 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ad, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht ist vermutlich wie die anderen der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus gemeinsam mit Camerarius in Nürnberg verbachten. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Obvius a coena Plutarchus venit eunti |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Rätselgedicht von Hessus an Camerarius |
Register | Briefe/Briefgedichte; Epigramm; Rätselgedicht |
Datumsstempel | 6.12.2018 |
Regest
Der Inhalt des Rätselgedichts ist schwer zu verstehen: Plutarch kommt jemandem entgegen, der auf dem Weg von der Dunkelheit des Plinius zum Reichtum Ciceros ist. Während der Sprecher wünscht, den Eilenden anzureden und aufzuhalten, unterbricht ein trügerischer Zufall das Vorhaben. Auf nun! überbringe unsere Rätsel denen, die mit dir verbunden sind / deinen Geiseln (ὁμήροις). Helfe ihnen, damit sie nicht sterben.
(Jochen Schultheiß)