Camerarius, De cometis (dt.), 1561: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}
=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
Die deutsche Übersetzung des Blasius Fabricius setzt an der Stelle ein, an der der gelehrte erste Teil von Camerarius' lateinischer Kometenschrift, die "Disputatio de cometis", zur ''expositio historiarum'' überleitet (im [[Camerarius, De cometis (Werk), 1558|Erstdruck von 1558]] auf S. 15: ''Dictum autem est cometarum ostenta non esse levia (...)''). Fabricius vermittelt die Inhalte mit spezifischen Übersetzungsverfahren an den "gemeinen Mann"; ausgelassen wird die Apostrophe an Christoph von Karlowitz am Ende des Werkes (ebd., S. 90f.).<br>
Die deutsche Übersetzung von Blasius Fabricius setzt an der Stelle ein, an der der gelehrte erste Teil von Camerarius' lateinischer Kometenschrift, die "Disputatio de cometis", zur ''expositio historiarum'' überleitet (im [[Camerarius, De cometis (Werk), 1558|Erstdruck von 1558]] auf S. 15: ''Dictum autem est cometarum ostenta non esse levia (...)''). Fabricius vermittelt die Inhalte mit spezifischen Übersetzungsverfahren an den "gemeinen Mann"; ausgelassen wird die Apostrophe an Christoph von Karlowitz am Ende des Werkes (ebd., S. 90f.).<br>


Einleitung (A4r-A8v): Kometen zeigen seit jeher bevorstehende Unglücke an. Indem die Menschen sich dies vergegenwärtigen und sich an historischen ''exempla'' schulen, können sie sich auf die drohenden Unbilden einstellen. Gläubige Menschen sind gegen die Katastrophen nicht nur durch die schützende Hand Gottes gefeit, für sie wird letztendlich alles ein positives Ende nehmen.<br>
Einleitung (A4r-A8v): Kometen zeigen seit jeher bevorstehende Unglücke an. Indem die Menschen sich dies vergegenwärtigen und sich an historischen ''exempla'' schulen, können sie sich auf die drohenden Unbilden einstellen. Gläubige Menschen sind gegen die Katastrophen nicht nur durch die schützende Hand Gottes gefeit, für sie wird letztendlich alles ein positives Ende nehmen.<br>


Hauptteil (A8v-G8r): Der Hauptteil bringt historische Ereignisse mit Kometenerscheinungen und anderen Prodigien in Verbindung und soll dem Leser zeigen, wie er aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann. Die ''exempla'' setzen mit dem großen Kometen ein, der vor dem Untergang von Helike und Bura erschienen ist, und enden im 16. Jahrhundert. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf der römischen Antike. Hierbei werden etwa die Ereignisse der Bürgerkriege und die Schicksale während der Proskriptionen oder die Stadien des Jüdischen Krieges breit ausgeführt, ebenso werden die Greueltaten Neros oder der Vesuvausbruch mit Kometenerscheinungen in Verbindung gebracht. Die Schrift endet mit einer Zeitklage und einer kurzen Vorhersage, welche Folgen der aktuelle Komet zeitigen wird.
Hauptteil (A8v-G8r): Der Hauptteil bringt historische Ereignisse mit Kometenerscheinungen und anderen Prodigien in Verbindung und soll dem Leser zeigen, wie er aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann. Die ''exempla'' setzen mit dem großen Kometen ein, der vor dem Untergang von Helike und Bura erschienen ist, und enden im 16. Jahrhundert. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf der römischen Antike. Hierbei werden etwa die Ereignisse der Bürgerkriege und die Schicksale während der Proskriptionen oder die Stadien des Jüdischen Krieges breit ausgeführt, ebenso werden die Greueltaten Neros oder der Vesuvausbruch mit Kometenerscheinungen in Verbindung gebracht. Die Schrift endet mit einer Zeitklage und einer kurzen Vorhersage, welche Folgen der aktuelle Komet zeitigen wird.

Version vom 5. Dezember 2018, 21:45 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Von den Cometen/ ihren schrecklichen bedeutungen/ historien und exempeln/ ein schon buechlein des Achtbarn/ Hochgelerten herrn Joachimi Camerarii/ aus dem Latein verdeutscht (...) (Üs. Blasius Fabricius), bearbeitet von Marion Gindhart (05.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Blasius Fabricius
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Joachim Camerarius I.
Sprache Deutsch
Werktitel Von den Cometen/ ihren schrecklichen bedeutungen/ historien und exempeln/ ein schon buechlein des Achtbarn/ Hochgelerten herrn Joachimi Camerarii/ aus dem Latein verdeutscht (...) (Üs. Blasius Fabricius)
Kurzbeschreibung Blasius Fabricius übersetzt den historischen Teil von Camerarius' "De cometis" (Erstdruck 1558), der Ereignisse der Vergangenheit mit Kometenerscheinungen und anderen Prodigien in Verbindung bringt und dem Leser zeigen soll, wie dieser aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann.
Erstnachweis 1561
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief von Blasius Fabricius datiert auf den 23.02.1561 (am sontag Invocavit.1561.).
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1561/02/23
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1561/12/31
Schlagworte / Register Kometen; Divination und Prodigien
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Von den Cometen (Druck), 1561
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.12.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Von den Cometen/ ihren schrecklichen bedeutungen/ historien und exempeln/ ein schon buechlein des Achtbarn/ Hochgelerten herrn Joachimi Camerarii/ aus dem Latein verdeutscht (...) (Üs. Blasius Fabricius), bearbeitet von Marion Gindhart (05.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Blasius Fabricius


Übersetzter Autor Joachim Camerarius I.



Sprache Deutsch
Werktitel Von den Cometen/ ihren schrecklichen bedeutungen/ historien und exempeln/ ein schon buechlein des Achtbarn/ Hochgelerten herrn Joachimi Camerarii/ aus dem Latein verdeutscht (...) (Üs. Blasius Fabricius)
Kurzbeschreibung Blasius Fabricius übersetzt den historischen Teil von Camerarius' "De cometis" (Erstdruck 1558), der Ereignisse der Vergangenheit mit Kometenerscheinungen und anderen Prodigien in Verbindung bringt und dem Leser zeigen soll, wie dieser aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann.
Erstnachweis 1561
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief von Blasius Fabricius datiert auf den 23.02.1561 (am sontag Invocavit.1561.).
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1561/02/23
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1561/12/31
Schlagworte / Register Kometen; Divination und Prodigien
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Von den Cometen (Druck), 1561
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 5.12.2018


Aufbau und Inhalt

Die deutsche Übersetzung von Blasius Fabricius setzt an der Stelle ein, an der der gelehrte erste Teil von Camerarius' lateinischer Kometenschrift, die "Disputatio de cometis", zur expositio historiarum überleitet (im Erstdruck von 1558 auf S. 15: Dictum autem est cometarum ostenta non esse levia (...)). Fabricius vermittelt die Inhalte mit spezifischen Übersetzungsverfahren an den "gemeinen Mann"; ausgelassen wird die Apostrophe an Christoph von Karlowitz am Ende des Werkes (ebd., S. 90f.).

Einleitung (A4r-A8v): Kometen zeigen seit jeher bevorstehende Unglücke an. Indem die Menschen sich dies vergegenwärtigen und sich an historischen exempla schulen, können sie sich auf die drohenden Unbilden einstellen. Gläubige Menschen sind gegen die Katastrophen nicht nur durch die schützende Hand Gottes gefeit, für sie wird letztendlich alles ein positives Ende nehmen.

Hauptteil (A8v-G8r): Der Hauptteil bringt historische Ereignisse mit Kometenerscheinungen und anderen Prodigien in Verbindung und soll dem Leser zeigen, wie er aus dem Lauf der Geschichte und dem wechselhaften Schicksal lernen kann. Die exempla setzen mit dem großen Kometen ein, der vor dem Untergang von Helike und Bura erschienen ist, und enden im 16. Jahrhundert. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf der römischen Antike. Hierbei werden etwa die Ereignisse der Bürgerkriege und die Schicksale während der Proskriptionen oder die Stadien des Jüdischen Krieges breit ausgeführt, ebenso werden die Greueltaten Neros oder der Vesuvausbruch mit Kometenerscheinungen in Verbindung gebracht. Die Schrift endet mit einer Zeitklage und einer kurzen Vorhersage, welche Folgen der aktuelle Komet zeitigen wird.