Hessus an Camerarius, 1526-1533 m: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Gedichte mit Lösungen der (in der ''Sylvae''-Sammlung) vorausgehenden [[Hessus an Camerarius, 1526-1533 l|Rätselgedichte]]. Das abgedruckte Gedicht ist in unterschiedlichen Versmaßen verfasst. Vermutlich besteht es aus verschiedenen, einzeln verschickten Antworten an Camerarius. In Hessus' ''Sylvae'' wird im Titel das Gedicht als ein ''carmen varie mixtum'' beschrieben. | Gedichte mit Lösungen der (in der ''Sylvae''-Sammlung) vorausgehenden [[Hessus an Camerarius, 1526-1533 l|Rätselgedichte]]. Das abgedruckte Gedicht ist in unterschiedlichen Versmaßen verfasst. Vermutlich besteht es aus verschiedenen, einzeln verschickten Antworten an Camerarius. In Hessus' ''Sylvae'' wird im Titel das Gedicht als ein ''carmen varie mixtum'' beschrieben. Die Antwort ist nicht weniger kryptisch als die Rätsel selbst. | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) |
Version vom 26. November 2018, 18:28 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0026 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 m, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (26.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0026 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm2r-Mm3r |
Zweitdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. F1r-F2r |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist wie die anderen datierbaren Gedichte des Druckes wohl in der gemeinsamen Nürnberger Zeit der beiden entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Solutor eia gloriose aenigmatum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Gedichte mit Lösungen der (in der Sylvae-Sammlung) vorausgehenden Rätselgedichte. |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Rätselgedicht; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Erstdruck vermutlich in Hessus, Sylvae, 1532 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 26.11.2018 |
Werksigle | OCEp 0026 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 m, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (26.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0026 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm2r-Mm3r |
Zweitdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. F1r-F2r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist wie die anderen datierbaren Gedichte des Druckes wohl in der gemeinsamen Nürnberger Zeit der beiden entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Solutor eia gloriose aenigmatum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Gedichte mit Lösungen der (in der Sylvae-Sammlung) vorausgehenden Rätselgedichte. |
Register | Briefgedicht; Rätselgedicht; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 26.11.2018 |
Regest
Gedichte mit Lösungen der (in der Sylvae-Sammlung) vorausgehenden Rätselgedichte. Das abgedruckte Gedicht ist in unterschiedlichen Versmaßen verfasst. Vermutlich besteht es aus verschiedenen, einzeln verschickten Antworten an Camerarius. In Hessus' Sylvae wird im Titel das Gedicht als ein carmen varie mixtum beschrieben. Die Antwort ist nicht weniger kryptisch als die Rätsel selbst.
(Jochen Schultheiß)
Überlieferung
In der Briefsammlung von 1553 fehlen die Rätselgedichte selbst, so dass die Auflösung für sich alleine steht. Das Gedicht erhält dort einen Titel, der den am Gedichtbeginn angeführten Vergleich Camerarius' als Rätsellöser mit Oedipus aufnimmt.