Hessus an Camerarius, 1518-1521 b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. I4v
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. I4v
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Helius Eobanus Hessus
|Absender=Helius Eobanus Hessus
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=o.D.
|Bemerkungen zum Datum=o.D.
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Veni, si vacare potest tibi
|Incipit=Veni, si vacare potest tibi
|Paratext_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=Nein
|Regest_jn=ja
|Sprache=Latein
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}
=== Regest ===
Scherzhaft formulierte Aufforderung, zum "König" Hessus zu kommen. Auch [[Erwähnte Person::Jakob Micyllus|Jakob (Micyllus)]] werde da sein und Hessus lade auch gern jeden weiteren ein, den Camerarius haben wolle. Lebewohl vom "königlichen" Gelage.
Camerarius werde erstaunliches über eine Frau hören, und es sei wichtig für Camerarius, dass er diese Nachricht höre. Es folgt ein zweizeiliges Gedicht, in dem Hessus andeutet, der Name der Frau sei [[Erwähnte Person::Unbekannt|Barbara]] (unbekannt).
(Manuel Huth)

Version vom 13. November 2018, 18:27 Uhr



Werksigle OCEp 0078
Zitation Hessus an Camerarius, 1518-1521 b, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0078
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I4v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Veni, si vacare potest tibi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.11.2018
Werksigle OCEp 0078
Zitation Hessus an Camerarius, 1518-1521 b, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0078
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I4v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Veni, si vacare potest tibi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 13.11.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN



Regest

Scherzhaft formulierte Aufforderung, zum "König" Hessus zu kommen. Auch Jakob (Micyllus) werde da sein und Hessus lade auch gern jeden weiteren ein, den Camerarius haben wolle. Lebewohl vom "königlichen" Gelage.

Camerarius werde erstaunliches über eine Frau hören, und es sei wichtig für Camerarius, dass er diese Nachricht höre. Es folgt ein zweizeiliges Gedicht, in dem Hessus andeutet, der Name der Frau sei Barbara (unbekannt).

(Manuel Huth)