Hessus an Camerarius, 1518-1533 c: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Hessus an Camerarius, 15XX bf nach Hessus an Camerarius, zwischen 1518 und 1533 c, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. | |Bemerkungen zum Datum=o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Erfurt; Nürnberg | ||
|Zielort= | |Zielort=Erfurt; Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Saturnalitiis quid agam Ioachime diebus | |Incipit=Saturnalitiis quid agam Ioachime diebus | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Mutmaßliche Enstehungs- und Zielorte: [[Erfurt]] oder [[Nürnberg]], s. Hinweise zur Datierung | |||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
Vermutlich entstanden, als Hessus und Camerarius am selben Ort wirkten. Beide waren von 1518-1521 in Erfurt bzw. von 1526-1533 in Nürnberg. | |||
=== Regest === | === Regest === | ||
Hessus entwirft in dem Gedicht das Bild einer feiernden Stadt, der er sich selbst gegenüberstellt, wie er von Freunden verlassen allein zu Hause weilt. Der Anlass sei, dass (seine) Musen von denen verachtet werden, die er einst für seine Freunde hielt - und das obwohl auch seine Direktheit Grenzen kenne (s. Anm.). | Hessus entwirft in dem Gedicht das Bild einer feiernden Stadt, der er sich selbst gegenüberstellt, wie er von Freunden verlassen allein zu Hause weilt. Der Anlass sei, dass (seine) Musen von denen verachtet werden, die er einst für seine Freunde hielt - und das obwohl auch seine Direktheit Grenzen kenne (s. Anm.). |
Version vom 6. November 2018, 13:44 Uhr
Werksigle | OCEp 0050 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1533 c, bearbeitet von Manuel Huth (06.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0050 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G5r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt;Nürnberg |
Zielort | Erfurt;Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Saturnalitiis quid agam Ioachime diebus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 6.11.2018 |
Werksigle | OCEp 0050 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1533 c, bearbeitet von Manuel Huth (06.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0050 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G5r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt;Nürnberg |
Zielort | Erfurt;Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Saturnalitiis quid agam Ioachime diebus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 6.11.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Mutmaßliche Enstehungs- und Zielorte: Erfurt oder Nürnberg, s. Hinweise zur Datierung
Hinweise zur Datierung
Vermutlich entstanden, als Hessus und Camerarius am selben Ort wirkten. Beide waren von 1518-1521 in Erfurt bzw. von 1526-1533 in Nürnberg.
Regest
Hessus entwirft in dem Gedicht das Bild einer feiernden Stadt, der er sich selbst gegenüberstellt, wie er von Freunden verlassen allein zu Hause weilt. Der Anlass sei, dass (seine) Musen von denen verachtet werden, die er einst für seine Freunde hielt - und das obwohl auch seine Direktheit Grenzen kenne (s. Anm.).
(Es folgt eine Anmerkung in Prosa:) Hessus würde ja sagen, er habe dieses Gedicht spontan verfasst, wenn es ihn nicht schämen würde, dadurch ein Erasmus-Nachahmer (Erasmicus) zu werden, aber ihm gehe schnell von der Hand, was er gern schreibe.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "und das obwohl auch seine Direktheit Grenzen kenne": Offenbar hatte ein Gedicht verfasst, durch das sich einige Freunde angegriffen fühlten.