Heyden, E Stygiis (Inc.), 1530: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Änderung 56184 von Noeth (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|d_werktitle=Sebaldus. Heiden. E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis (Inc.) | |d_werktitle=Sebaldus. Heiden. E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis (Inc.) | ||
|Kurzbeschreibung=Camerarius' Leistung, Plautus nach 1000 Jahren wieder zum Leben erweckt zu haben, sei größer als die des Äskulap, der den frisch verstorbenen Hippolytos aus der Unterwelt zurückgeholt habe. | |Kurzbeschreibung=Camerarius' Leistung, Plautus nach 1000 Jahren wieder zum Leben erweckt zu haben, sei größer als die des Äskulap, der den frisch verstorbenen Hippolytos aus der Unterwelt zurückgeholt habe. | ||
|Register=Komödie; Widmungsgedicht; | |Register=Komödie;Widmungsgedicht; | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Plautus, Comoediae duae, 1530]] | |Paratext_zu=[[Plautus, Comoediae duae, 1530]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|w_bearbeiter=MG; | |w_bearbeiter=MG; | ||
|Gegengelesen=JS | |||
}} | }} |
Version vom 18. September 2018, 15:22 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Sebaldus. Heiden. E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (18.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Sebald Heyden |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Sebaldus. Heiden. E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Camerarius' Leistung, Plautus nach 1000 Jahren wieder zum Leben erweckt zu haben, sei größer als die des Äskulap, der den frisch verstorbenen Hippolytos aus der Unterwelt zurückgeholt habe. |
Erstnachweis | 1530/03/15 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Die Dedikation des Drucks datiert auf den 15. März 1530 (Idibus Martii) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Komödie; Widmungsgedicht |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Plautus, Comoediae duae, 1530 |
Überliefert in | |
Druck | Plautus, Comoediae duae, 1530 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Joachim Camerarius I. |
Incipit | E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:JS |
Bearbeitungsdatum | 18.09.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Sebaldus. Heiden. E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (18.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Sebald Heyden
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Sebaldus. Heiden. E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Camerarius' Leistung, Plautus nach 1000 Jahren wieder zum Leben erweckt zu haben, sei größer als die des Äskulap, der den frisch verstorbenen Hippolytos aus der Unterwelt zurückgeholt habe. |
Erstnachweis | 1530/03/15 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Die Dedikation des Drucks datiert auf den 15. März 1530 (Idibus Martii)
|
Schlagworte / Register | Komödie; Widmungsgedicht |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Plautus, Comoediae duae, 1530 |
Überliefert in | |
Druck | Plautus, Comoediae duae, 1530 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Joachim Camerarius I. |
Incipit | E Stygiis, mersum vix tunc, Epidaurius undis |
Bearbeitungsdatum | 18.09.2018 |