Peter Swawe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI5 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Reimport_Personen_Fixed_Dates) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Namensvariante=Suavenius | |Namensvariante=Suavenius | ||
|Notizen=Brief nach Tod?? | |Notizen=Brief nach Tod?? | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Nachname=Swawe | |Nachname=Swawe | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Beruf/ Status=Theologe; Gelehrter; Weiteres | |Beruf/ Status=Theologe; Gelehrter; Weiteres | ||
|Geburtsdatum=1496 | |Geburtsdatum=1496 | ||
|Sterbedatum=1552 | |Sterbedatum=1552-03-16 | ||
|Geburtsort=Stolp | |Geburtsort=Stolp | ||
|Sterbeort=Gjorslev | |Sterbeort=Gjorslev | ||
|Studienort=Löwen; Leipzig; Wittenberg | |Studienort=Löwen; Leipzig; Wittenberg | ||
|Wirkungsort=Stolp; Greifswald; Kopenhagen | |Wirkungsort=Stolp; Greifswald; Kopenhagen | ||
|Periode=Zeitgenosse | |||
}} | }} | ||
Studium in Löwen, 1517 in Leipzig; 1519 in Wittenberg; anschließend Lektor im Kloster Belbuck; | Studium in Löwen, 1517 in Leipzig; 1519 in Wittenberg; anschließend Lektor im Kloster Belbuck; | ||
Ende 1522 Prediger in Stolp; 1523 Lektor an der Universität Greifswald; Anfang 1525 in Diensten des dänischen Königs Friedrich I.; zunächst als Erzieher, später als Diplomat, königlicher Rat und Kammersekretär; ab 1535 Gesandter Christians III.; 1535 Dekan in Roskilde; 1548 Hofrat | Ende 1522 Prediger in Stolp; 1523 Lektor an der Universität Greifswald; Anfang 1525 in Diensten des dänischen Königs Friedrich I.; zunächst als Erzieher, später als Diplomat, königlicher Rat und Kammersekretär; ab 1535 Gesandter Christians III.; 1535 Dekan in Roskilde; 1548 Hofrat |
Version vom 12. September 2018, 12:06 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 131808206
|
Namensvariante | Suavenius |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter, Weiteres |
Geburtsdatum | 1496 |
Geburtsort | Stolp |
Sterbedatum | 1552-03-16 |
Sterbeort | Gjorslev |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Löwen, Leipzig, Wittenberg |
Wirkungsorte | Stolp, Greifswald, Kopenhagen |
Externe Links | |
Notizen | Brief nach Tod?? |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 131808206
|
Namensvariante | Suavenius |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter, Weiteres |
Geburtsdatum | 1496 |
Geburtsort | Stolp |
Sterbedatum | 1552-03-16 |
Sterbeort | Gjorslev |
Studienorte | Löwen, Leipzig, Wittenberg |
Wirkungsorte | Stolp, Greifswald, Kopenhagen |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553, Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1696 | 1553 JL |
1 Briefe von Peter Swawe
2 Briefe an Peter Swawe
Studium in Löwen, 1517 in Leipzig; 1519 in Wittenberg; anschließend Lektor im Kloster Belbuck; Ende 1522 Prediger in Stolp; 1523 Lektor an der Universität Greifswald; Anfang 1525 in Diensten des dänischen Königs Friedrich I.; zunächst als Erzieher, später als Diplomat, königlicher Rat und Kammersekretär; ab 1535 Gesandter Christians III.; 1535 Dekan in Roskilde; 1548 Hofrat