Camerarius an Stigel, 15XX b: Unterschied zwischen den Versionen
(CSV-Import) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
|Werksigle=OCEp | |Werksigle=OCEp 0785 | ||
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 416-417 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 416-417 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Johann Stigel | |Empfänger=Johann Stigel | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. | |Bemerkungen zum Datum=o.D. | ||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=o.O. | |Entstehungsort=o.O. | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Reversus nuper huc reperi interea | |Incipit=Reversus nuper huc reperi interea | ||
|Paratext_jn= | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=nein | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
Nach seiner Rückkehr (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]]?) habe er den letzten Brief Stigels erhalten, der ihn verschiedentlich gestimmt habe. Er hatte sich nämlich gefragt, warum Stigel so beunruhigt wegen Camerarius gewesen sei. Danach habe Camerarius aber die Angst Stigels, seine eigene Unbedachtheit und den Irrtum eines jeden von ihnen beiden erkannt. Camerarius habe daraufhin seine eigene Rednerkunst verlacht, die Stigel derart lobe. Gleichwohl glaube er sich erinnern zu können, dass er kurz und dennoch deutlich genug alles genau geschrieben hatte und darauf | |||
Aber davon ein andermal und hoffentlich sogar im persönlichen Gespräch, denn wenn Camerarius noch einmal dorthin ### kommen werde, wolle er sich nicht wieder heimlich davonstehlen. | |||
Beteuerung der gegenseitigen Freundschaft. | |||
Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) |
Version vom 22. August 2018, 15:20 Uhr
Werksigle | OCEp 0785 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stigel, 15XX b, bearbeitet von Manuel Huth (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0785 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 416-417 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Stigel |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus nuper huc reperi interea |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 22.08.2018 |
Werksigle | OCEp 0785 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stigel, 15XX b, bearbeitet von Manuel Huth (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0785 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 416-417 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Stigel |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus nuper huc reperi interea |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 22.08.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Nach seiner Rückkehr (nach Leipzig?) habe er den letzten Brief Stigels erhalten, der ihn verschiedentlich gestimmt habe. Er hatte sich nämlich gefragt, warum Stigel so beunruhigt wegen Camerarius gewesen sei. Danach habe Camerarius aber die Angst Stigels, seine eigene Unbedachtheit und den Irrtum eines jeden von ihnen beiden erkannt. Camerarius habe daraufhin seine eigene Rednerkunst verlacht, die Stigel derart lobe. Gleichwohl glaube er sich erinnern zu können, dass er kurz und dennoch deutlich genug alles genau geschrieben hatte und darauf
Aber davon ein andermal und hoffentlich sogar im persönlichen Gespräch, denn wenn Camerarius noch einmal dorthin ### kommen werde, wolle er sich nicht wieder heimlich davonstehlen.
Beteuerung der gegenseitigen Freundschaft.
Lebewohl.
(Manuel Huth)