Camerarius an Megel, 1544: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) | ||
===Überlieferung=== | ===Überlieferung=== | ||
Blasius Fabricius nimmt das Briefgedicht 1554 in die von ihm herausgegebene und gedruckte [[Buonamici, Orationes duae, 1554|Zusammenstellung nachahmenswerter Gedichte]] auf. | Blasius Fabricius nimmt das Briefgedicht 1554 in die von ihm herausgegebene und gedruckte [[Buonamici, Orationes duae, 1554|Zusammenstellung nachahmenswerter Gedichte]] auf. Fabricius versieht das Gedicht mit dem Titel: "De causis infelicitatis huius saeculi et de vita secundum virtutem instituenda". | ||
===Anmerkungen=== | ===Anmerkungen=== | ||
Die Angabe zum Zweitdruck ist mutmaßlich, da kein PDF des Druckes verfügbar ist. | Die Angabe zum Zweitdruck ist mutmaßlich, da kein PDF des Druckes verfügbar ist. |
Version vom 16. Juli 2018, 13:15 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Megel, 1544, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A6r-A7v |
Zweitdruck in | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A6r-A7v |
Sonstige Editionen | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Buonamici, Orationes duae, 1554 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wilhelm Megel |
Datum | 1544 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Keine Datumsangabe zum Brief, Datierung nach dem Druck. |
Unscharfes Datum Beginn | 1544/05/23 |
Unscharfes Datum Ende | 1544/12/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | O.O. |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quaeris adhuc nostra quaeres aetate |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544 |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht an Wilhelm Megel, das die Thematik der der Lehrer-Schüler-Beziehung aus dem vorausgehenden, in Prosa verfassten Brief aufnimmt. |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 16.07.2018 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Megel, 1544, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A6r-A7v |
Zweitdruck in | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A6r-A7v |
Sonstige Editionen | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Buonamici, Orationes duae, 1554 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Wilhelm Megel |
Datum | 1544 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Keine Datumsangabe zum Brief, Datierung nach dem Druck. |
Unscharfes Datum Beginn | 1544/05/23 |
Unscharfes Datum Ende | 1544/12/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | O.O. |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quaeris adhuc nostra quaeres aetate |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544 |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht an Wilhelm Megel, das die Thematik der der Lehrer-Schüler-Beziehung aus dem vorausgehenden, in Prosa verfassten Brief aufnimmt. |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 16.07.2018 |
Regest
Briefgedicht an Wilhelm Megel, das die Thematik der der Lehrer-Schüler-Beziehung aus dem vorausgehenden Brief in Prosa aufnimmt.
(Jochen Schultheiß)
Überlieferung
Blasius Fabricius nimmt das Briefgedicht 1554 in die von ihm herausgegebene und gedruckte Zusammenstellung nachahmenswerter Gedichte auf. Fabricius versieht das Gedicht mit dem Titel: "De causis infelicitatis huius saeculi et de vita secundum virtutem instituenda".
Anmerkungen
Die Angabe zum Zweitdruck ist mutmaßlich, da kein PDF des Druckes verfügbar ist.