Camerarius an Opsopoeus, 15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}
===Regest===
===Regest===
hema des Briefes sind Fragen der Textkritik. Camerarius antworte auf die Briefe des Opsopoeus in umgekehrter Reihenfolge. Camerararius bietet einen Emendationsvorschlag für einen verstümmelten Vers aus dem 17. Gesang der ''Ilias'' [[Erwähnte Person::Homer]]s. Die Verbesserung der Textstelle sei ihm umso leichter gefallen, als er den Fehler bereits in seiner Ausgabe mit Hilfe einer Parallelstelle vorgenommen habe. Camerarius lobt einen Änderungsvorschlag, den Opsopoeus auf einen Vergleich zur Wiedergabe durch [[Erwähnte Person::Vergil]] (''motus Virgiliana interpretatione'') rechtfertigt. Nun komme er zu [[Erwähnte Person::Lukian]]. Auch hier nimmt Camerarius Stellung zur Textkonstitution. Camerarius argumentiert auch auf der Basis kulturgeschichtlichen Hintergrundwissens, hier über die Skythen. Seine Referenztexte bilden Herodot, Anacharsis, Bacchylides, Dionysius von Halikarnassos. Eine Übersetzung der Textselle liege auch in der Übersetzung zu Harmonides durch Erasmus vor. Wenn Camerarius Opsopeous nun weiterhelfen konnte, dann solle dies nicht seiner Gelehrsamkeit zugutehalten, sondern der größeren Anzahl a Büchern, die er besitze.
hema des Briefes sind Fragen der Textkritik. Camerarius antworte auf die Briefe des Opsopoeus in umgekehrter Reihenfolge. Camerararius bietet einen Emendationsvorschlag für einen verstümmelten Vers aus dem 17. Gesang der ''Ilias'' [[Erwähnte Person::Homer]]s. Die Verbesserung der Textstelle sei ihm umso leichter gefallen, als er den Fehler bereits in seiner Ausgabe mit Hilfe einer Parallelstelle vorgenommen habe. Camerarius lobt einen Änderungsvorschlag, den Opsopoeus auf einen Vergleich zur Wiedergabe durch [[Erwähnte Person::Vergil]] (''motus Virgiliana interpretatione'') rechtfertigt. Nun komme er zu [[Erwähnte Person::Lukian]]. Auch hier nimmt Camerarius Stellung zur Textkonstitution. Camerarius argumentiert auch auf der Basis kulturgeschichtlichen Hintergrundwissens, hier über die Skythen. Seine Referenztexte bilden Herodot, Anacharsis, Bacchylides, Dionysius von Halikarnassos. Eine Übersetzung der Textselle liege auch in der Übersetzung zu Harmonides durch Erasmus vor. Wenn Camerarius Opsopeous nun weiterhelfen konnte, dann solle dies nicht seiner Gelehrsamkeit zugutehalten, sondern der größeren Anzahl an Büchern, die er besitze.
<br>
<br>
(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)

Version vom 27. Juni 2018, 09:06 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 425
Zitation Camerarius an Opsopoeus, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (27.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_425
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Q3v-Q4v
Zweitdruck in 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 309-310
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Vincentius Opsopoeus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Respondebo litteris tuis ὕστερον πρότερον
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Textkritik
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.06.2018
Werksigle OCEp 425
Zitation Camerarius an Opsopoeus, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (27.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_425
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Q3v-Q4v
Zweitdruck in 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 309-310
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Vincentius Opsopoeus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Respondebo litteris tuis ὕστερον πρότερον
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Textkritik
Datumsstempel 27.06.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

hema des Briefes sind Fragen der Textkritik. Camerarius antworte auf die Briefe des Opsopoeus in umgekehrter Reihenfolge. Camerararius bietet einen Emendationsvorschlag für einen verstümmelten Vers aus dem 17. Gesang der Ilias Homers. Die Verbesserung der Textstelle sei ihm umso leichter gefallen, als er den Fehler bereits in seiner Ausgabe mit Hilfe einer Parallelstelle vorgenommen habe. Camerarius lobt einen Änderungsvorschlag, den Opsopoeus auf einen Vergleich zur Wiedergabe durch Vergil (motus Virgiliana interpretatione) rechtfertigt. Nun komme er zu Lukian. Auch hier nimmt Camerarius Stellung zur Textkonstitution. Camerarius argumentiert auch auf der Basis kulturgeschichtlichen Hintergrundwissens, hier über die Skythen. Seine Referenztexte bilden Herodot, Anacharsis, Bacchylides, Dionysius von Halikarnassos. Eine Übersetzung der Textselle liege auch in der Übersetzung zu Harmonides durch Erasmus vor. Wenn Camerarius Opsopeous nun weiterhelfen konnte, dann solle dies nicht seiner Gelehrsamkeit zugutehalten, sondern der größeren Anzahl an Büchern, die er besitze.
(Jochen Schultheiß)