Camerarius, Epitaphium Erasmi Reinholdi, 1553: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1553 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Reinhold stirbt am 19. Februar 1553 (terminus post…“) |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|w_bearbeiter=MG; | |w_bearbeiter=MG; | ||
}} | }} | ||
=== Sekundärliteratur === | |||
Eine Edition des Epitaphium mit deutscher Übersetzung in: Hans-Jochen Seidel / Christian Gastgeber, Wittenberger Humanismus im Umkreis Philipp Melanchthons. Der Mathematiker Erasmus Reinhold d.Ä. Sein Wirken und seine Würdigung durch Zeitgenossen, in: Biblos 46 (1997), S. 19-51, hier S. 43-45. |
Version vom 2. Mai 2018, 11:25 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (02.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario |
Kurzbeschreibung | Nachruf auf den Astronom und Mathematiker Erasmus Reinhold (20 griechische elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Reinhold stirbt am 19. Februar 1553 (terminus post quem). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1553/02/20 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epicedium; Mathematik; Astronomie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553 |
Überliefert in | |
Druck | Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553; Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Erasmus Reinhold |
Incipit | Ἐνθάδ’ Ἐράσμε τεὸν τυμβεύθη σῶμα θανόντων |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 2.05.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (02.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario |
Kurzbeschreibung | Nachruf auf den Astronom und Mathematiker Erasmus Reinhold (20 griechische elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Reinhold stirbt am 19. Februar 1553 (terminus post quem). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1553/02/20 |
Schlagworte / Register | Epicedium; Mathematik; Astronomie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553 |
Überliefert in | |
Druck | Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553; Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Erasmus Reinhold |
Incipit | Ἐνθάδ’ Ἐράσμε τεὸν τυμβεύθη σῶμα θανόντων |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 2.05.2018 |
Sekundärliteratur
Eine Edition des Epitaphium mit deutscher Übersetzung in: Hans-Jochen Seidel / Christian Gastgeber, Wittenberger Humanismus im Umkreis Philipp Melanchthons. Der Mathematiker Erasmus Reinhold d.Ä. Sein Wirken und seine Würdigung durch Zeitgenossen, in: Biblos 46 (1997), S. 19-51, hier S. 43-45.