Cruciger an Camerarius, 05.06.1543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
|Bearbeiter=MH; HIWI4;
|Bearbeiter=MH; HIWI4;
}}
}}


=== Regest ===
=== Regest ===
Als Cruciger mit seinem Vater (Georg Kreuziger) (nach Halle) gekommen war, habe er einen von Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon) verfassten Brief von dem Johannes Anglus erhalten, der einige Jahre an ihrer Universität (Wittenberg)|Universität (in Wittenberg) verbracht habe. Da er auch einen Brief (Melanchthons) für Camerarius hatte, habe er diesen einem Mitbürger des Camerarius (Peter Gengenbach), dem Ehemann der (Kunigunde) Gengenbach übergeben. Cruciger habe dem Brief noch eine Abschrift des Briefes von Melanchthon an ihn selbst mitgegeben, der etwas umfangreicher war als der Brief an Camerarius. (Dies habe er deswegen feststellen könne, weil) Justus Jonas|(Justus) Jonas das Siegel des (von Melanchthon) an Camerarius geschriebenen Briefes erbrochen hatte. Jonas entschuldige sich dafür und lasse Camerarius grüßen.
Als Cruciger mit seinem Vater ([[Erwähnte Person::Georg Kreuziger]]) (nach Halle) gekommen war, habe er einen von [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon)]] verfassten Brief von dem ##Johannes Anglus## erhalten, der einige Jahre an ihrer [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)|Universität (in Wittenberg)]] verbracht habe. Da er auch einen Brief ([[Briefpartner::Philipp Melanchthon| ]] Melanchthons) für Camerarius hatte, habe er diesen einem Mitbürger des Camerarius ([[Erwähnte Person::Peter Gengenbach]]), dem Ehemann der [[Erwähnte Person::Kunigunde Gengenbach|(Kunigunde) Gengenbach]] übergeben. Cruciger habe dem Brief noch eine Abschrift des von Melanchthon an ihn verfassten Briefes selbst mitgegeben, der etwas umfangreicher war als der Brief an Camerarius. (Dies habe er deswegen feststellen könne, weil) [[Erwähnte Person::Justus Jonas|(Justus) Jonas]] das Siegel des (von Melanchthon) an Camerarius geschriebenen Briefes erbrochen hatte. Jonas entschuldige sich dafür und lasse Camerarius grüßen.


Cruciger stehe im Begriff abzureisen und habe Gäste, als er dies schreibe und bitte um Verzeihung für die Kürze des Briefes.
Während er dies schreibe, stehe Cruciger schon im Begriff abzureisen und außerdem habe er Gäste. Er bitte um Verzeihung für die Kürze des Briefes.


Segenswunsch und Gruß an die gemeinsamen Freunde, denen er die Schriften Philipps zeigen möchte.
Segenswunsch und Gruß an die gemeinsamen Freunde, denen er die Briefe Philipps zeigen möchte.


Bitte, Camerarius möge ihm baldmöglichst die Verse schicken, mit denen er auf die absurde Anschuldigung der tres Martini (s. Anm.) geantwortet habe. Cruciger habe schändlicherweise vergessen, ihn zuvor direkt danach zu fragen.
Bitte, Camerarius möge ihm baldmöglichst die Verse schicken, mit denen er auf die absurde Anschuldigung der ''tres Martini'' (s. Anm.) geantwortet habe. Cruciger habe schändlicherweise vergessen, ihn zuvor direkt danach zu fragen.


(Michael Pöschmann / Manuel Huth)
(Michael Pöschmann / Manuel Huth)


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
* tres Martini: lt. CR Martin Luther, Martin Bucer und der Heilige Martin.
* ''tres Martini'': lt. CR [[Erwähnte Person::Martin Luther]], [[Erwähnte Person::Martin Bucer]] und der Heilige Martin.

Version vom 11. April 2018, 13:22 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 1812
Zitation Cruciger an Camerarius, 05.06.1543, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1812
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad
Erstdruck in Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 430-431
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen CR V, Sp. 137-138, Nr. 2720
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Caspar Cruciger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Prid. Cal. Iul. (o.J.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Iam istuc abierat Paulus Eberus noster
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 11.04.2018
Werksigle OCEp 1812
Zitation Cruciger an Camerarius, 05.06.1543, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1812
Erstdruck in Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 430-431
Sonstige Editionen CR V, Sp. 137-138, Nr. 2720
Fremdbrief? nein
Absender Caspar Cruciger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Prid. Cal. Iul. (o.J.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Iam istuc abierat Paulus Eberus noster
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 11.04.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN



Regest

Als Cruciger mit seinem Vater (Georg Kreuziger) (nach Halle) gekommen war, habe er einen von Philipp (Melanchthon) verfassten Brief von dem ##Johannes Anglus## erhalten, der einige Jahre an ihrer Universität (in Wittenberg) verbracht habe. Da er auch einen Brief ( Melanchthons) für Camerarius hatte, habe er diesen einem Mitbürger des Camerarius (Peter Gengenbach), dem Ehemann der (Kunigunde) Gengenbach übergeben. Cruciger habe dem Brief noch eine Abschrift des von Melanchthon an ihn verfassten Briefes selbst mitgegeben, der etwas umfangreicher war als der Brief an Camerarius. (Dies habe er deswegen feststellen könne, weil) (Justus) Jonas das Siegel des (von Melanchthon) an Camerarius geschriebenen Briefes erbrochen hatte. Jonas entschuldige sich dafür und lasse Camerarius grüßen.

Während er dies schreibe, stehe Cruciger schon im Begriff abzureisen und außerdem habe er Gäste. Er bitte um Verzeihung für die Kürze des Briefes.

Segenswunsch und Gruß an die gemeinsamen Freunde, denen er die Briefe Philipps zeigen möchte.

Bitte, Camerarius möge ihm baldmöglichst die Verse schicken, mit denen er auf die absurde Anschuldigung der tres Martini (s. Anm.) geantwortet habe. Cruciger habe schändlicherweise vergessen, ihn zuvor direkt danach zu fragen.

(Michael Pöschmann / Manuel Huth)

Anmerkungen