Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Zur Datierung: | Zur Datierung: | ||
* Am 11.3.1538 schlägt Melanchthon Crispinus vor, die Rhetorik Mutians für einen Druck durch Camerarius überarbeiten und mit einer Vorrede versehen zu lassen (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html|MBW – Regesten online, Nr. 2006] | * Am 11.3.1538 schlägt Melanchthon Crispinus vor, die Rhetorik Mutians für einen Druck durch Camerarius überarbeiten und mit einer Vorrede versehen zu lassen (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html| MBW – Regesten online, Nr. 2006] | ||
Version vom 23. Mai 2017, 16:35 Uhr
Werksigle | OCEp 218 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth (23.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_218 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E1v-E2r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Leonhard Crispinus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 10.03.(o.J.) (VI. Id. Martii die aequinoctiali) - Nach Tod von Mutian (1526) verfasst |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literas tuas accepi quas tabellarius cui has dedimus attulit, illas autem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Edition |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.05.2017 |
Werksigle | OCEp 218 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth (23.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_218 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E1v-E2r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Leonhard Crispinus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 10.03.(o.J.) (VI. Id. Martii die aequinoctiali) - Nach Tod von Mutian (1526) verfasst |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literas tuas accepi quas tabellarius cui has dedimus attulit, illas autem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Edition |
Datumsstempel | 23.05.2017 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Camerarius habe den Brief des Crispinus von dem Boten erhalten und ihm ein eigenes Schreiben mitgegeben.
Nicht erhalten habe er hingegen den Brief (über das Buch Konrad Mutians), der ihm lt. Crispinus schon vor einigen Jahren geschickt worden sei. Und auch Philipp Melanchthon habe ihm nichts über das Buch Mutians berichtet. Camerarius wolle zusehen, dass er es in die Hände bekomme, um nach Rücksprache mit (Philipp) Melanchthon das Andenken an (Konrad) Mutian (durch eine Edition dieses Werkes) zu fördern, auch wenn er wisse, dass Mutian seine Schriften niemals veröffentlichen wollte und sich sogar über die Edition eines Epigramm geärgert habe, das durchaus ausgefeilt und sehr gut gelungen war. Nun aber dürften sie nicht (so sehr) die Wünsche Mutians berücksichten, als vielmehr seinen Ruhm und die Förderung der Wissenschaft. Dies habe Camerarius als Antwort auf den Brief des Crispinus schreiben wollen.
Lebewohl. Versicherung der Dienstbeflissenheit.
Anmerkungen
Zur Datierung:
- Am 11.3.1538 schlägt Melanchthon Crispinus vor, die Rhetorik Mutians für einen Druck durch Camerarius überarbeiten und mit einer Vorrede versehen zu lassen (vgl. MBW – Regesten online, Nr. 2006
Rhetorik Mutians auf. Am 1.8.1538 bekundet Melanchthon seine Absicht, das Werk an Camerarius zur Überarbeitung zu senden (vgl. MBW – Regesten online, Nr. 2006 und 2072). Wenn Camerarius nun tatsächlich bereits vor Jahren ein Schreiben Crispins hätte erhalten sollen und dieser sich wegen der Veröffentlichung zunächst an Melanchthon gewandt hatte, ergibt sich 1540 als frühestmögliches Abfassungsjahr.
- Am 8.3.1543 befindet sich das Manuskript bereits im Besitz Melanchthons, der es jedoch nicht mehr finden kann (vgl. MBW – Regesten online, Nr. 3189). Der Brief des Camerarius kann also spätestens am 10.3.1542 verfasst worden sein.
- "das Buch Konrad Mutians": Es handelt sich um ein unveröffentlichtes, rhetorisches Werk.