Vietor, Pannoniae luctus, 1544: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|d_pdf=https://books.google.de/books?id=8chTAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false | |d_pdf=https://books.google.de/books?id=8chTAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false | ||
|Interne Anmerkungen=PDF fehlt | |Interne Anmerkungen=PDF fehlt | ||
|Notizen=Pannoniae Luctus quo principum aliquot et insignium virorum mortes aliique funesti casus deplorantur, Krakau: Vietor, 1544 (https://books.google.de/books?id=8chTAAAAcAAJ), hier Bl. A iii r Gedicht des JC; zum Druck vgl. Gustav Bauch: Beiträge zur Litteraturgeschichte des schlesischen Humanismus (4. Teil), in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 32 (1898), S. 49-104 (https://archive.org/details/zeitschriftdesv03schlgoog), hier 89 f. | |||
|d_ueberprueft=am Original überprüft | |d_ueberprueft=am Original überprüft | ||
|d_bearbeitungsstand= | |d_bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|d_bearbeiter=JS | |d_bearbeiter=JS |
Version vom 18. Januar 2018, 14:59 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Pannoniae Luctus quo principum aliquot et insignium virorum mortes aliique funesti casus deplorantur |
Zitation | Pannoniae Luctus quo principum aliquot et insignium virorum mortes aliique funesti casus deplorantur, bearbeitet von Jochen Schultheiß (18.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Vietor,_Pannoniae_luctus,_1544 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Krakau |
Drucker/ Verleger: | Vietor, Hieronymus |
Druckjahr | 1544 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert: Kolophon |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | https://books.google.de/books?id=8chTAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs ge summary r&cad=0#v=onepage&q&f=false |
Link | |
Schlagworte / Register | Epigramm, Epitaphium |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | PDF fehlt |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Pannoniae Luctus quo principum aliquot et insignium virorum mortes aliique funesti casus deplorantur, Krakau: Vietor, 1544 (https://books.google.de/books?id=8chTAAAAcAAJ), hier Bl. A iii r Gedicht des JC; zum Druck vgl. Gustav Bauch: Beiträge zur Litteraturgeschichte des schlesischen Humanismus (4. Teil), in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 32 (1898), S. 49-104 (https://archive.org/details/zeitschriftdesv03schlgoog), hier 89 f. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 18.01.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Pannoniae Luctus quo principum aliquot et insignium virorum mortes aliique funesti casus deplorantur |
Zitation | Pannoniae Luctus quo principum aliquot et insignium virorum mortes aliique funesti casus deplorantur, bearbeitet von Jochen Schultheiß (18.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Vietor,_Pannoniae_luctus,_1544 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Krakau |
Drucker/ Verleger: | Vietor, Hieronymus |
Druckjahr | 1544 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert: Kolophon |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | https://books.google.de/books?id=8chTAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs ge summary r&cad=0#v=onepage&q&f=false |
Schlagworte / Register | Epigramm, Epitaphium |
Streckenbeschreibung
Sammlung von Epigrammen und Briefen, die anlässlich der Trauer um bedeutende Figuren der ungarischen Zeitgeschichte entstanden sind. Hierunter an erster Stelle:
- Bl. A3r: Joachim Camerarius I. - Lodovico regi Pannoniae. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Epitaph auf König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der am 29. August 1526 in der Schlacht von Mohács fiel (13 Verse, iambischer Trimeter).