Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Incipit=Literas tuas accepi, quas tabellarius, cui has dedimus attulit,
|Incipit=Literas tuas accepi, quas tabellarius, cui has dedimus, attulit,
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
Zeile 20: Zeile 20:
Camerarius habe den (letzen) Brief des Crispinus von dem Boten erhalten und ihm seinen eigenen Brief mitgegeben.
Camerarius habe den (letzen) Brief des Crispinus von dem Boten erhalten und ihm seinen eigenen Brief mitgegeben.


Nicht erhalten habe er hingegen den Brief (über das Buch des Konrad Mutianus), der ihm lt. Crispinus schon vor einigen Jahren geschickt worden sei. Und auch [[Philipp Melanchthon]] habe ihm nichts über das Buch des [[Konrad Mutianus Rufus|Mutianus]] erzählt. Camerarius wolle zusehen, dass er es in die Hände bekomme, um nach Rücksprache mit Melanchthon das Andenken an Mutianus zu fördern, auch wenn er wisse, dass Mutianus seine Schriften niemals veröffentlichen wollte und sich sogar über die Edition eines Epigramm geärgert habe, das durchaus ausgefeilt und sehr gut gelungen war. Nun aber dürften sie nicht (so sehr) die Wünsche Mutians berücksichten, als vielmehr seinen Ruhm und die Förderung der Wissenschaft. Dies habe Camerarius auf den Brief des Crispinus schreiben wollen.  
Nicht erhalten habe er hingegen den Brief (über das Buch des Konrad Mutianus), der ihm lt. Crispinus schon vor einigen Jahren geschickt worden sei. Und auch [[Philipp Melanchthon]] habe ihm nichts über das Buch des [[Konrad Mutianus Rufus|Mutianus]] erzählt. Camerarius wolle zusehen, dass er es in die Hände bekomme, um nach Rücksprache mit Melanchthon das Andenken an Mutianus (durch eine Edition dieses Werkes) zu fördern, auch wenn er wisse, dass Mutianus seine Schriften niemals veröffentlichen wollte und sich sogar über die Edition eines Epigramm geärgert habe, das durchaus ausgefeilt und sehr gut gelungen war. Nun aber dürften sie nicht (so sehr) die Wünsche Mutians berücksichten, als vielmehr seinen Ruhm und die Förderung der Wissenschaft. Dies habe Camerarius auf den Brief des Crispinus schreiben wollen.  


Lebewohl. Versicherung der Dienstbeflissenheit.
Lebewohl. Versicherung der Dienstbeflissenheit.

Version vom 30. Januar 2017, 01:10 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp Crispinus (E), 10.03.15XX
Zitation Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth (30.01.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_Crispinus_(E),_10.03.15XX
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Tertius libellus epistolarum, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E 1 v - E 2 r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief?
Absender Joachim Camerarius
Empfänger Leonhard Crispinus
Datum
Datum gesichert?
Bemerkungen zum Datum VI. Id. Mart. die aequinoctiali
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht?
Incipit Literas tuas accepi, quas tabellarius, cui has dedimus, attulit,
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 30.01.2017
Werksigle OCEp Crispinus (E), 10.03.15XX
Zitation Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth (30.01.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_Crispinus_(E),_10.03.15XX
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Tertius libellus epistolarum, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E 1 v - E 2 r
Absender Joachim Camerarius
Empfänger Leonhard Crispinus
Bemerkungen zum Datum VI. Id. Mart. die aequinoctiali
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Incipit Literas tuas accepi, quas tabellarius, cui has dedimus, attulit,
Paratext ? nein
Datumsstempel 30.01.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Camerarius habe den (letzen) Brief des Crispinus von dem Boten erhalten und ihm seinen eigenen Brief mitgegeben.

Nicht erhalten habe er hingegen den Brief (über das Buch des Konrad Mutianus), der ihm lt. Crispinus schon vor einigen Jahren geschickt worden sei. Und auch Philipp Melanchthon habe ihm nichts über das Buch des Mutianus erzählt. Camerarius wolle zusehen, dass er es in die Hände bekomme, um nach Rücksprache mit Melanchthon das Andenken an Mutianus (durch eine Edition dieses Werkes) zu fördern, auch wenn er wisse, dass Mutianus seine Schriften niemals veröffentlichen wollte und sich sogar über die Edition eines Epigramm geärgert habe, das durchaus ausgefeilt und sehr gut gelungen war. Nun aber dürften sie nicht (so sehr) die Wünsche Mutians berücksichten, als vielmehr seinen Ruhm und die Förderung der Wissenschaft. Dies habe Camerarius auf den Brief des Crispinus schreiben wollen.

Lebewohl. Versicherung der Dienstbeflissenheit.

Anmerkungen

Literaturverzeichnis und weiterführende Links