Christoph von Limpurg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Register |Namensvariante=Christophorus ad Limperg |Forschungsliteratur=https://de.wikipedia.org/wiki/Schenken_von_Limpurg |Notizen=keine GND-Nr. vh. |Bearbei…“) |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
}} | }} | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Reichserbschenk Christoph (III. ?) von Limburg ist der Neffe von Michael | Reichserbschenk Christoph (III.?) von Limburg ist der Neffe von [[Michael III. (Wertheim)|Graf Michael III. von Wertheim]], bei/mit dem er auch erzogen wurde (vgl. [[Camerarius an Christoph von Limburg, 15.03.1546|Widmung]] der Terenzausgabe von 1546). |
Version vom 12. Dezember 2017, 14:11 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person):
|
Namensvariante | Christophorus ad Limperg |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | |
Sterbedatum | |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | In der Widmung der Terenzausgabe 1546 wird er als adolescens tituliert. |
Studienorte | |
Wirkungsorte | |
Externe Links | https://de.wikipedia.org/wiki/Schenken von Limpurg |
Notizen | keine GND-Nr. vh. |
Literatur | https://de.wikipedia.org/wiki/Schenken_von_Limpurg |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
Namensvariante | Christophorus ad Limperg |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | In der Widmung der Terenzausgabe 1546 wird er als adolescens tituliert. |
Externe Links | https://de.wikipedia.org/wiki/Schenken von Limpurg |
Literatur | https://de.wikipedia.org/wiki/Schenken_von_Limpurg |
Widmungsempfänger folgender Drucke
Datum | |
---|---|
Terenz, Comoediae sex, 1546 | 1546 JL |
0 Briefe von Christoph von Limpurg
1 Briefe an Christoph von Limpurg
Anmerkungen
Reichserbschenk Christoph (III.?) von Limburg ist der Neffe von Graf Michael III. von Wertheim, bei/mit dem er auch erzogen wurde (vgl. Widmung der Terenzausgabe von 1546).