Dürer, Institutiones geometricae, 1534: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1534/08/06
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1534/08/06
|UnscharfesDruckDatumEnde=1534/12/31
|UnscharfesDruckDatumEnde=1534/12/31
|d_auflagen=[[Dürer, Institutiones geometricae, 1532|Paris: Christian Wechel, 1532; Paris: Christian Wechel 1534]]; [[Dürer, Institutiones geometricae, 1535|Paris: Christian Wechel 1535]]
|Register=Geometrie; Kunsttheorie;
|Register=Geometrie; Kunsttheorie;
|d_vd16_link=gateway-bayern.de/VD16+
|d_vd16_link=gateway-bayern.de/VD16+

Version vom 12. Dezember 2017, 19:40 Uhr


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Albertus Durerus (...) versus e Germanica lingua in Latinam, ... adeì exactuè Quatuor his suarum Institutionum Geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit, adhibitis designationibus ad eam rem accommodatissimis
Zitation Albertus Durerus (...) versus e Germanica lingua in Latinam, ... adeì exactuè Quatuor his suarum Institutionum Geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit, adhibitis designationibus ad eam rem accommodatissimis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dürer,_Institutiones_geometricae,_1534
Sprache Latein
Druckort Paris
Drucker/ Verleger: Christian Wechel
Druckjahr 1534
Bemerkungen zum Druckdatum Datierung des Widmungsbriefes: octavo Idus Augusti
Unscharfes Druckdatum Beginn 1534/08/06
Unscharfes Druckdatum Ende 1534/12/31
Auflagen Paris: Christian Wechel, 1532; Paris: Christian Wechel 1534; Paris: Christian Wechel 1535
Bibliothekarische Angaben
VD16/17
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11199646-0
Link
Schlagworte / Register Geometrie, Kunsttheorie
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 12.12.2017
Druck
Drucktitel Albertus Durerus (...) versus e Germanica lingua in Latinam, ... adeì exactuè Quatuor his suarum Institutionum Geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit, adhibitis designationibus ad eam rem accommodatissimis
Zitation Albertus Durerus (...) versus e Germanica lingua in Latinam, ... adeì exactuè Quatuor his suarum Institutionum Geometricarum libris, lineas, superficies & solida corpora tractavit, adhibitis designationibus ad eam rem accommodatissimis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dürer,_Institutiones_geometricae,_1534
Sprache Latein
Druckort Paris
Drucker/ Verleger: Christian Wechel
Druckjahr 1534
Bemerkungen zum Druckdatum Datierung des Widmungsbriefes: octavo Idus Augusti
Unscharfes Druckdatum Beginn 1534/08/06
Unscharfes Druckdatum Ende 1534/12/31
Auflagen Paris: Christian Wechel, 1532; Paris: Christian Wechel 1534; Paris: Christian Wechel 1535
Bibliothekarische Angaben
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11199646-0
Schlagworte / Register Geometrie, Kunsttheorie
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Albertus Durerus Bilibaldo Birckeymerho Domino & amico suo praecipuo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

  • Bl. A2v: Erasmus von Rotterdam - D. Erasmi Roterodami iudicium de Alberto Durero ex dialogo illius, De correcta Latini Graecique sermonis pronuntiatione inscripto, excerptum.
  • Bl. A3r-A3v: Christian Wechel - Viro bonarum artium cultu (…) ornato (…) Almarico Bouchardo () Christianus Wechelus s(alutem) p(lurimam) d(icit). (Widmungsbrief des Druckers Christian Wechel an Amaury Bouchard; Wechel gibt sich hier als Initiator der Übersetzung der deutschen Dürerschrift ins Lateinische an)
  • S.1-185: Joachim Camerarius I. (Üs.) – Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)