Euklid (Handschrift im Besitz von Sambucus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Register
{{Register
|Notizen=Es handelt sich um einen Codex, der neben anderen unbekannten geometrischen Schriften den ganzen Euklid enthalten sollte (s. Freitext). Camerarius wollte zunächst die Handschrift von [[Johannes Sambucus]] ausleihen, aber die harten Ausleihbedigungen sagten ihm nicht zu.
|Notizen=Es handelt sich um einen Codex, der neben anderen unbekannten geometrischen Schriften den ganzen Euklid enthalten sollte (s. Freitext). Camerarius wollte zunächst die Handschrift von Johannes Sambucus ausleihen, aber die harten Ausleihbedigungen sagten ihm nicht zu.
|Registertyp=Erwähntes Fremdwerk
|Registertyp=Erwähntes Fremdwerk
|Verfasser=Euklid;
|Verfasser=Euklid;

Version vom 18. Juli 2017, 19:17 Uhr


Verfasser Euklid
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur
Notizen Es handelt sich um einen Codex, der neben anderen unbekannten geometrischen Schriften den ganzen Euklid enthalten sollte (s. Freitext). Camerarius wollte zunächst die Handschrift von Johannes Sambucus ausleihen, aber die harten Ausleihbedigungen sagten ihm nicht zu.
PDF-Scan
VD16/17
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Bibliothek (Sambucus)
Mediale Ausformung
Befand sich im Besitz von Camerarius
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius
Bearbeitungsstand
Verfasser Euklid
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Bibliothek (Sambucus)

Erwähnt in folgenden Briefen

 AbsenderEmpfängerBriefdatum
Camerarius an Sambucus, 24.04.1567Joachim Camerarius I.Johannes Sambucus24 April 1567 JL
Sambucus an Camerarius, 01.06.1567Johannes SambucusJoachim Camerarius I.1 Juni 1567 JL

Erwähnt in folgenden Werken

Erwähnt auf folgenden Lexikonseiten

Es handelt sich um einen Codex, der neben anderen unbekannten geometrischen Schriften den ganzen Euklid enthalten sollte. Dies geht klar hervor aus einem Brief des Sambucus an Joachim Camerarius II. vom 25.03.1567 (München, BSB, Clm 10367, Bl. 295r; Text und Regest bei Gerstinger 1968, S. 81-82 (dort mit Datum "25. April 1567")); vgl. ferner die Rubrik "Erwähnt in folgenden Briefen".