Camerarius an Stiebar, 18.05.1536: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=ja
|Paratext_zu=[[(Althamer), Commentarius captae urbis, 1536]]
|Paratext_zu=[[(Althamer), Commentarius captae urbis, 1536]]
|Kurzbeschreibung=Der Widmungsbrief an Daniel Stiebar gibt wichtige Hinweise über den Autor des herausgegebenen Commentarius captae urbis. Camerarius nennt sich explizit als Herausgeber des Druckes. Er schreibt, er habe die Schrift von A. Palaeospyros (Andreas Althamer) zugeschickt bekommen, er selbst habe noch zwei den Kaiser bezügliche Gedichte (versus Caesarianos) hinzugefügt. Dies legt den Schluss nahe, dass Andreas Althamer auch als der Autor des Werkes zu betrachten ist.
|Notizen=Vgl. Woitkowitz 2003, 179.
|Notizen=Vgl. Woitkowitz 2003, 179.
|Überprueft=am Original überprüft
|Überprueft=am Original überprüft

Version vom 14. Mai 2017, 14:11 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Stiebar, 18.05.1536, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 3-5
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1536/05/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quid tu quereris silere Musas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536
Kurzbeschreibung Der Widmungsbrief an Daniel Stiebar gibt wichtige Hinweise über den Autor des herausgegebenen Commentarius captae urbis. Camerarius nennt sich explizit als Herausgeber des Druckes. Er schreibt, er habe die Schrift von A. Palaeospyros (Andreas Althamer) zugeschickt bekommen, er selbst habe noch zwei den Kaiser bezügliche Gedichte (versus Caesarianos) hinzugefügt. Dies legt den Schluss nahe, dass Andreas Althamer auch als der Autor des Werkes zu betrachten ist.
Anlass
Register Zeitgeschichtsschreibung
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Vgl. Woitkowitz 2003, 179.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 14.05.2017
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Stiebar, 18.05.1536, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 3-5
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1536/05/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quid tu quereris silere Musas
Paratext ? ja
Paratext zu (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536
Kurzbeschreibung Der Widmungsbrief an Daniel Stiebar gibt wichtige Hinweise über den Autor des herausgegebenen Commentarius captae urbis. Camerarius nennt sich explizit als Herausgeber des Druckes. Er schreibt, er habe die Schrift von A. Palaeospyros (Andreas Althamer) zugeschickt bekommen, er selbst habe noch zwei den Kaiser bezügliche Gedichte (versus Caesarianos) hinzugefügt. Dies legt den Schluss nahe, dass Andreas Althamer auch als der Autor des Werkes zu betrachten ist.
Register Zeitgeschichtsschreibung
Datumsstempel 14.05.2017


Regest

Der Widmungsbrief an Daniel Stiebar gibt wichtige Hinweise über den Autor des herausgegebenen Commentarius captae urbis. Camerarius nennt sich explizit als Herausgeber des Druckes. Er schreibt, er habe die Schrift von A. Palaeospyros (Andreas Althamer) zugeschickt bekommen, er selbst habe noch zwei den Kaiser bezügliche Gedichte (versus Caesarianos) hinzugefügt. Dies legt den Schluss nahe, dass Andreas Althamer auch als der Autor des Werkes zu betrachten ist. Camerarius bekundet in dem Brief seine Loyalität gegenüber Kaiser Karl V., auch wenn er sich bewusst sei, dass er hierfür auch belächelt werde. Karl erfülle nun die Erwartungen, die Vorausdeutngen in ihn gelegt haben. Camerarius erwartet, dass Stiebar die Inhalte auch Moritz von Hutten mitteilen werde, dessen Bruder Philipp von Hutten soeben als Feldherr aus "Indien" (=Amerika) zurückgekehrt sei.