Camerarius an Johannes Sinapius, 11.11.1560: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Johannes Sinapius, 11.11.15XX nach Camerarius an Johannes Sinapius, 11.11.1560, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Empfänger=Johannes Sinapius | |Empfänger=Johannes Sinapius | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum= | |Bemerkungen zum Datum=3. Id. IXbris (o.J.); ermitteltes Jahr lt. Flood / Shaw | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
|Notizen=Sinapius und Camerarius kannten sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in Erfurt. Es war vielleicht auch Camerarius, der durch seine freundschaftlichen zu dem Würzburger Domherren Daniel Stiebar Sinapius 1546 zu einer Anstellung als Leibarzt bei Fürstbischof Melchior Zobel von Giebelstadt verhalf (vgl. [[Flood 2015]], 1-2. (Unbedingt zitieren! JS). Möglicherweise ist es auch der Freundschaft zwischen Camerarius und Leonhart Fuchs zu verdanken, wenn dieser sich 1536 darum bemühte, Sinapius von der Annahme einer Professur der Medizin in Tübingen zu überzeugen (vgl.[[Flood 2015]], 11-12). | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* http://www.aerztebriefe.de/id/00006762 (Regest und Datensatz) | * http://www.aerztebriefe.de/id/00006762 (Regest und Datensatz) | ||
Version vom 24. Januar 2018, 15:40 Uhr
Werksigle | OCEp 0767 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Johannes Sinapius, 11.11.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (24.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0767 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 361-362 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Flood / Shaw 1997, S. 220-221, Nr. 75 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sinapius |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Id. IXbris (o.J.); ermitteltes Jahr lt. Flood / Shaw |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Allatae sunt litterae tuae, vir clarissime, me domi sedente |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::Sinapius und Camerarius kannten sich seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in Erfurt. Es war vielleicht auch Camerarius, der durch seine freundschaftlichen zu dem Würzburger Domherren Daniel Stiebar Sinapius 1546 zu einer Anstellung als Leibarzt bei Fürstbischof Melchior Zobel von Giebelstadt verhalf (vgl. Flood 2015, 1-2. (Unbedingt zitieren! JS). Möglicherweise ist es auch der Freundschaft zwischen Camerarius und Leonhart Fuchs zu verdanken, wenn dieser sich 1536 darum bemühte, Sinapius von der Annahme einer Professur der Medizin in Tübingen zu überzeugen (vgl.Flood 2015, 11-12).]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 24.01.2018 |
Werksigle | OCEp 0767 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Johannes Sinapius, 11.11.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (24.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0767 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 361-362 |
Sonstige Editionen | Flood / Shaw 1997, S. 220-221, Nr. 75 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sinapius |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Id. IXbris (o.J.); ermitteltes Jahr lt. Flood / Shaw |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Allatae sunt litterae tuae, vir clarissime, me domi sedente |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 24.01.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Literatur und weiterführende Links
- http://www.aerztebriefe.de/id/00006762 (Regest und Datensatz)