Budé, Vocabula, 1546: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*Bl. A3r-A8r: Guillaume Budé - Gulielmi Budaei Parisiensis secretarii regii, Breviarium de asse. | *Bl. A3r-A8r: Guillaume Budé - Gulielmi Budaei Parisiensis secretarii regii, Breviarium de asse. | ||
*Bl. A8v-B1r: Supputatio assis et partium eius ad monetam Basiliensem. | *Bl. A8v-B1r: Supputatio assis et partium eius ad monetam Basiliensem. | ||
*Bl. B1v- | *Bl. B1v-B6v: Philipp Melanchthon - Vocabula mensurarum et rei numariae. (Ende mit Fragezeichen, das der Scan hier unvollständig ist.) | ||
*Bl. B7r-: '''Joachim Camerarius I. - Studiosis bonarum literarum Ioachimus s(alutem dicit)''' {{Beschreibungen|Camerarius, Studiosis bonarum literarum. Si quae pulchra sunt (Inc.), 1529}} | *Bl. B7r-C4v: '''Joachim Camerarius I. - Studiosis bonarum literarum Ioachimus s(alutem dicit)''' {{Beschreibungen|Camerarius, Studiosis bonarum literarum. Si quae pulchra sunt (Inc.), 1529}} | ||
*Bl. C5r-C6r: De mensuris Ebraicis. |
Version vom 23. Februar 2018, 17:57 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Vocabula rei nummariae ponderum et mensurarum Graeca, Latina, Ebraica |
Zitation | Vocabula rei nummariae ponderum et mensurarum Graeca, Latina, Ebraica, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (23.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Budé,_Vocabula,_1546 |
Sprache | Latein |
Druckort | Wittenberg |
Drucker/ Verleger: | Joseph Klug |
Druckjahr | 1546 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Kolophon) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Wittenberg: Joseph Klug, 1546; Wittenberg: Joseph Klug, 1549; Wittenberg: Peter Seitz (Erben), 1551; Wittenberg: Peter Seitz (Erben), 1552; Wittenberg: Johannes Crato, 1556; Wittenberg: Johannes Crato, 1558; Leipzig: Hans Rambau, 1559; Wittenberg: Vitus Creutzer, 1563; Leipzig: Ernst Vögelin, 1564; Leipzig: Hans Rambau d.Ä., 1570 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11089073-9 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | Meldung an VD16 |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 23.02.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Vocabula rei nummariae ponderum et mensurarum Graeca, Latina, Ebraica |
Zitation | Vocabula rei nummariae ponderum et mensurarum Graeca, Latina, Ebraica, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (23.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Budé,_Vocabula,_1546 |
Sprache | Latein |
Druckort | Wittenberg |
Drucker/ Verleger: | Joseph Klug |
Druckjahr | 1546 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Kolophon) |
Auflagen | Wittenberg: Joseph Klug, 1546; Wittenberg: Joseph Klug, 1549; Wittenberg: Peter Seitz (Erben), 1551; Wittenberg: Peter Seitz (Erben), 1552; Wittenberg: Johannes Crato, 1556; Wittenberg: Johannes Crato, 1558; Leipzig: Hans Rambau, 1559; Wittenberg: Vitus Creutzer, 1563; Leipzig: Ernst Vögelin, 1564; Leipzig: Hans Rambau d.Ä., 1570 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11089073-9 |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A2v: Supputatio Gallicorum nummorum, ad Cruciatus Germanicos.
- Bl. A3r-A8r: Guillaume Budé - Gulielmi Budaei Parisiensis secretarii regii, Breviarium de asse.
- Bl. A8v-B1r: Supputatio assis et partium eius ad monetam Basiliensem.
- Bl. B1v-B6v: Philipp Melanchthon - Vocabula mensurarum et rei numariae. (Ende mit Fragezeichen, das der Scan hier unvollständig ist.)
- Bl. B7r-C4v: Joachim Camerarius I. - Studiosis bonarum literarum Ioachimus s(alutem dicit) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius führt die Darstellungen des Melanchthon zu Maßen und Gewichten aus. Der Fachtext ist in der Form eines Briefes gehalten. Er ist mit einer Anrede überschrieben, die jedoch an eine anonyme Gruppe gerichtet ist (Studiosis bonarum literarum), sowie mit Ortsangabe (Norimbergae) und Datum (Id. Sextil.) versehen.
- Bl. C5r-C6r: De mensuris Ebraicis.