Huber-Rebenich 2001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|PDF=Huber-Rebenich 2001.pdf
|PDF=Huber-Rebenich 2001.pdf
|bookeditor=Boris Körkel; Tino Licht; Jolanta Wiendlocha
|bookeditor=Boris Körkel; Tino Licht; Jolanta Wiendlocha
|booktitle=_Mentis amore ligati_. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichter­freundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting
|booktitle=Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichter­freundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting
}}
}}

Version vom 24. Juni 2017, 20:18 Uhr

Publikation
Autor(en) Gerlinde Huber-Rebenich
Sortiert Huber-Rebenich, Gerlinde
Titel Officium amicitiae. Beobachtungen zu den Kriterien frühneuzeitlicher Briefsammlungen am Beispiel der von Joachim Camerarius herausgegebenen Hessus-Korrespondenz
Auflage
Erscheinungsort Heidelberg
Erscheinungsjahr 2001
Seiten 145-156
Bandzahl
Bandtitel
Reihe
Reihennummer
URL
Im Sammelband
Herausgeber Boris Körkel; Tino Licht; Jolanta Wiendlocha
Sammelband Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting
In Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschriftenband
Jahrgang
Bearbeitungsstand
Zitation Huber-Rebenich, Gerlinde: Officium amicitiae. Beobachtungen zu den Kriterien frühneuzeitlicher Briefsammlungen am Beispiel der von Joachim Camerarius herausgegebenen Hessus-Korrespondenz. In: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichter­freundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting. Hg. v. Boris Körkel / Tino Licht / Jolanta Wiendlocha. Heidelberg 2001, S. 145-156
Publikation
Autor(en) Gerlinde Huber-Rebenich
Sortiert Huber-Rebenich, Gerlinde
Titel Officium amicitiae. Beobachtungen zu den Kriterien frühneuzeitlicher Briefsammlungen am Beispiel der von Joachim Camerarius herausgegebenen Hessus-Korrespondenz
Erscheinungsort Heidelberg
Erscheinungsjahr 2001
Seiten 145-156
Im Sammelband
Herausgeber Boris Körkel; Tino Licht; Jolanta Wiendlocha
Sammelband Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting
Zitation Huber-Rebenich, Gerlinde: Officium amicitiae. Beobachtungen zu den Kriterien frühneuzeitlicher Briefsammlungen am Beispiel der von Joachim Camerarius herausgegebenen Hessus-Korrespondenz. In: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichter­freundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting. Hg. v. Boris Körkel / Tino Licht / Jolanta Wiendlocha. Heidelberg 2001, S. 145-156