Terenz, Comoediae sex, 1550a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}
=== Streckenbeschreibung ===
=== Streckenbeschreibung ===
'''Über Terenz, die antike Tragödie und Komödie und die Metren der Komödie'''
'''Über Terenz, das antike Drama und die Metren der Komödie'''
* Bl. a2r-a6r: ''Philipp Melanchthon - Cohortatio Philippi Melanchthonis ad legendas tragoedias et comoedias.'' ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW - Regesten online], Nr. 3782)
* Bl. a2r-a6r: ''Philipp Melanchthon - Cohortatio Philippi Melanchthonis ad legendas tragoedias et comoedias.'' ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW - Regesten online], Nr. 3782)
: <small>Datiert ist die "Cohortatio" auf den 1. Januar 1545</small>
: <small>Datiert ist die "Cohortatio" auf den 1. Januar 1545</small>

Version vom 20. März 2018, 16:38 Uhr


Druck
Drucktitel P(ubliii) Terentii Afri Comoediae sex, singulari, et accurato studio editae, praepositis singulis et comoediis, et scenis succinctis (...) Philip(pi) Melancht(honis) & Ioachimi Camerarii argumentis, eorundemque scholiis (...), nec non Georgii Fabricii (...) annotationibus (...)
Zitation P(ubliii) Terentii Afri Comoediae sex, singulari, et accurato studio editae, praepositis singulis et comoediis, et scenis succinctis (...) Philip(pi) Melancht(honis) & Ioachimi Camerarii argumentis, eorundemque scholiis (...), nec non Georgii Fabricii (...) annotationibus (...), bearbeitet von Marion Gindhart (20.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Terenz,_Comoediae_sex,_1550a
Sprache Latein
Druckort Breslau
Drucker/ Verleger: Andreas Winkler d.Ä.
Druckjahr 1550
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB ).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1550/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1550/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 431
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+T+431
PDF-Scan http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN667697624
Link
Schlagworte / Register Komödie, Edition, Kommentar
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 20.03.2018
Druck
Drucktitel P(ubliii) Terentii Afri Comoediae sex, singulari, et accurato studio editae, praepositis singulis et comoediis, et scenis succinctis (...) Philip(pi) Melancht(honis) & Ioachimi Camerarii argumentis, eorundemque scholiis (...), nec non Georgii Fabricii (...) annotationibus (...)
Zitation P(ubliii) Terentii Afri Comoediae sex, singulari, et accurato studio editae, praepositis singulis et comoediis, et scenis succinctis (...) Philip(pi) Melancht(honis) & Ioachimi Camerarii argumentis, eorundemque scholiis (...), nec non Georgii Fabricii (...) annotationibus (...), bearbeitet von Marion Gindhart (20.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Terenz,_Comoediae_sex,_1550a
Sprache Latein
Druckort Breslau
Drucker/ Verleger: Andreas Winkler d.Ä.
Druckjahr 1550
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB ).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1550/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1550/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 431
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+T+431
PDF-Scan http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN667697624
Schlagworte / Register Komödie, Edition, Kommentar

Streckenbeschreibung

Über Terenz, das antike Drama und die Metren der Komödie

  • Bl. a2r-a6r: Philipp Melanchthon - Cohortatio Philippi Melanchthonis ad legendas tragoedias et comoedias. (MBW - Regesten online, Nr. 3782)
Datiert ist die "Cohortatio" auf den 1. Januar 1545
  • Bl. a6v-a8v: Terentii vita ex Aelio Donato.
  • Bl. b1r-b3r: De comoedia et tragoedia.
  • Bl. b3v-b5v: De comicis versibus.
  • Bl. b6r: Volcacius Sedigitus - Volcatii Sedigiti de comicis Latinis iambi. (Fragment aus dem verlorenen "Liber de poetis")

Terenzkomödien Die Komödien werden mit diversen Paratexten (Prosa-argumenta von Melanchthon (gesamte Komödie, Einzelszenen) und Camerarius (Einzelszenen), metrische Periochen des Sulpitius Apollinaris, Verzeichnis der dramatis personae, Verzeichnis der Metren, Erläuterungen Melanchthons in margine) herausgegeben. Die Texte von Melanchthon und Camerarius finden sich in den "Annotata" zw. "Annotationes" der Ausgabe von 1546.

  • Bl. b6v-b8v. S. 1-61: "Andria" und Paratexte
  • Bl. D1v-G5r: "Eunuchus" und Paratexte
  • Bl. G5v-K8r: "Heautontimorumenos" und Paratexte
  • Bl. K8r-O1r: "Adelphi" und Paratexte
  • Bl. O1v-Q8r: "Hecyra" und Paratexte
  • Bl. Q8r-V3r: "Phormio" und Paratexte
  • Bl. V3v-V4r: Pub(lii) Terentii vita ex libro primo Petri Criniti, De poetis latinis.
  • Bl. a1r-a2v: Joachim Camerarius I. - Ioach(imus) Camer(arius) Pab(ebergensis) generoso adolescenti d(omino) Christophoro, domino ad Limperg, Pincernae s(acri) imperii hereditario, semper libero, s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius habe Valentin Bapst auf dessen Bitte hin bei der Terenz-Edition unterstützt. Er beschreibt seinen Beitrag für die Texterstellung und den Kommentarteil.

  • Bl. a3r-h5r: Joachim Camerarius I. - Annotata ad Terentii comoedias. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Der von Camerarius verfasste Kommentarteil zu den terenzischen Komödien besteht jeweils aus (1) etymologischen Erklärungen der Personennamen, (2) Zusammenfassungen der Szenen und den Eigenschaften der Personen, (3) Stellenvergleichen der einzelnen Editionen.

  • Bl. a3r-b7v: Annotata ad Andriam.
  • Bl. b7v-d4r: Annotata ad Eunuchum.
  • Bl. d4r-e5r: Annotata ad Terentii Ἑαυτὸν τιμωρούμενον.
  • Bl. e55-f6v: Annotata ad Adelphos Terentii.
  • Bl. f6v-g5v: Annotata ad Hecyram.
  • Bl. g5v-h5r: Annotata ad Phormionem.
  • Bl. h5v-o8r: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Annotationes Philippi Melanchthonis doctissimi in omnes Terentii Comoedias cum duplici argumento. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die von Camerarius herausgegebenen "Annotationes" Melanchthons enthalten die Widmung an die paedagogi, die u.a. der Lotter-Ausgabe von 1524, der Cervicornus-Ausgabe von 1527 und der Setzer-Ausgabe von 1528 beigegeben war, die Vorrede zur Wittenberger Ausgabe von 1539 sowie Melanchthons Argumenta zu den einzelnen Komödien (nach der Gliederung πρότασις - ἐπίτασις - καταστροφή, erstmals Wittenberg 1524) gefolgt von kurzen Zusammenfassungen und Anmerkungen zu den einzelnen Szenen.