Camerarius, Aeolia, 1535: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:


=== Inhalt ===
=== Inhalt ===
Das Lehrgedicht über die Winde, über deren ''nomina'' und ''loca'', umfasst 142 elegische Distichen. Vorgeschaltet ist ein Prooemium an Moritz von Hutten. Dieses geht u.a. auf die (abgesagte) Gesandtschaft nach Spanien ein, an der Camerarius im Winter 1526/7 hätte teilnehmen sollen sowie auf die Reise von Philipp von Hutten nach Südamerika ([[Ludwig 2003]], S. 105; [[Schmitt 2003]], S. 318f.). Es wird begleitet von drei Holzschnitt-Tafeln mit Verortung und Nomenklatur von 4, 8 und 12 Winden.
Das Lehrgedicht über die Winde, über deren ''nomina'' und ''loca'', umfasst 142 elegische Distichen. Vorgeschaltet ist ein Prooemium an Moritz von Hutten. Dieses geht u.a. auf die (abgesagte) Gesandtschaft nach Spanien ein, an der Camerarius im Winter 1526/7 hätte teilnehmen sollen, sowie auf die Reise von Philipp von Hutten nach Südamerika ([[Ludwig 2003]], S. 105; [[Schmitt 2003]], S. 318f.). Es wird begleitet von drei Holzschnitt-Tafeln mit Verortung und Nomenklatur von 4, 8 und 12 Winden.


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===

Version vom 14. März 2017, 20:17 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimi Camerarii Aeolia, ad clariss(imum) v(irum) Mauricium Huttenum, bearbeitet von Marion Gindhart (14.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Aeolia, ad clariss(imum) v(irum) Mauricium Huttenum
Kurzbeschreibung
Erstnachweis
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Erratum et al., 1535
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Widmungsempfänger Moritz von Hutten
Incipit Quam varie ventus commotas incitet auras
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 14.03.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimi Camerarii Aeolia, ad clariss(imum) v(irum) Mauricium Huttenum, bearbeitet von Marion Gindhart (14.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Aeolia, ad clariss(imum) v(irum) Mauricium Huttenum
Kurzbeschreibung




Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Erratum et al., 1535
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Widmungsempfänger Moritz von Hutten
Incipit Quam varie ventus commotas incitet auras
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 14.03.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Widmung

Das Gedicht ist dem Würzburger und Eichstätter Domherrn Moritz von Hutten gewidmet.

Inhalt

Das Lehrgedicht über die Winde, über deren nomina und loca, umfasst 142 elegische Distichen. Vorgeschaltet ist ein Prooemium an Moritz von Hutten. Dieses geht u.a. auf die (abgesagte) Gesandtschaft nach Spanien ein, an der Camerarius im Winter 1526/7 hätte teilnehmen sollen, sowie auf die Reise von Philipp von Hutten nach Südamerika (Ludwig 2003, S. 105; Schmitt 2003, S. 318f.). Es wird begleitet von drei Holzschnitt-Tafeln mit Verortung und Nomenklatur von 4, 8 und 12 Winden.

Anmerkungen

Der Titel des Gedichts auf dem TB lautet: "Aeolia. In qua exponuntur nomina locaque ventorum Graeca & Latina."

Forschungsliteratur

Ludwig 2003, insb. S. 105 und S. 108f.; Schmitt 2003, insb. S. 318f.