Sabinus, Poemata, 1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993748-2;http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-36670207-7327-45b3-8b9e-c489e9c879f33-00002479-3073;http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993748-2;http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-36670207-7327-45b3-8b9e-c489e9c879f33-00002479-3073;http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
|Link=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
|Link=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja

Version vom 31. März 2017, 09:00 Uhr


Druck
Drucktitel Georgii Sabini Brandenburgensis poemata
Zitation Georgii Sabini Brandenburgensis poemata, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Sabinus,_Poemata,_1538
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Straßburg
Drucker/ Verleger: Kraft Müller
Druckjahr 1538
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt), Kolophon: Mense Martio, Anno MDXXXVIII
Unscharfes Druckdatum Beginn 1538/03/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1538/03/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 132
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+S+132
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993748-2, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-36670207-7327-45b3-8b9e-c489e9c879f33-00002479-3073, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
Link http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
Schlagworte / Register
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.03.2017
Druck
Drucktitel Georgii Sabini Brandenburgensis poemata
Zitation Georgii Sabini Brandenburgensis poemata, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Sabinus,_Poemata,_1538
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Straßburg
Drucker/ Verleger: Kraft Müller
Druckjahr 1538
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt), Kolophon: Mense Martio, Anno MDXXXVIII
Unscharfes Druckdatum Beginn 1538/03/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1538/03/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 132
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+S+132
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993748-2, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:urmel-36670207-7327-45b3-8b9e-c489e9c879f33-00002479-3073, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3
Link http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014507-3

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A3v: Georg Sabinus - Clarissimo viro D(omino) Christophoro Turco, Doctori iuris, cancellarius illustrissimi Principis Alberti Cardinalis & Arichiepiscopi Moguntini & Madeburgensis & c. suo patrono, Georgius Sabinus s(alutem) d(icit).
  • Bl. A4r-H5v: Georg Sabinus - Georgii Sabini Brandeburgensis Elegiarum libri IV. (Eingefügt sind Widmungsbriefe zu Buch 2 an Joachim, Markgraf von Brandenburg, und zu Buch an Arnoldus Burenius)
  • Bl. H6r-L5r: Georg Sabinus - Caesares Germanici descripti a Georgio Sabino Brandenburgensi. (Dem Werk sind als Paratexte beigegeben ein Gedicht des Eobanus Hessus und zwei Widmungsbriefe des Sabinus an Joachim II., Markgraf von Brandenburg)
  • Bl. L5v-: Georg Sabinus - Georgii Sabini Branbdenburgensis aliquot epigrammata.
Das Ende der Epigrammsammlung (Bl. L7r-L7v) bilden drei griechisches Gedichte anderer Autoren (Joachim Camerarius I., Veit Amerbach, Matthias Illyricus), hierunter:
  • Bl. L7r: Joachim Camerarius I. - De Caesaribus a Sabino descriptis. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.) (Werkbeschreibung)
  • Epithalamia Georgii Sabini, & Annae filiae Philippi Melanchthonis
  • Petri Bembi, & Baptistae Egnatii Epistolae de Sabino scriptae

In dieser Sammlung ist das griechische Epigramm nicht als Paratext den Caesares des Sabinus vorgeschaltet, sondern ist in eine Zusammenstellung von verschiedenartigen Epigrammen aufgenommen,