Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
= Bibliographische Erfassung in CamerariusWiki - Teil 1 =
'''Erfassungsanweisung für die Drucke-Datenbank'''
'''(Vorläufige Fassung, 13.5.2014)'''


Das Wiki soll ein kommentiertes Verzeichnis zu den Schriften des Bamberger Humanisten Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) bieten. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Verzeichnisse der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) und des 17. Jahrhunderts (VD 17) online abgefragt und die bibliographischen Daten zu den hier gelisteten Schriften des Camerarius in das Wiki übertragen. In einem zweiten Schritt fer-tigen externe Beiträger inhaltliche Beschreibungen dieser Schriften an und reichen sie als Word-Datei bei der Redaktion ein, die diese Daten überprüft, formal einrichtet und in das Wiki einpflegt. Aufgabe der Hilfskraft ist es zum einen, die im Wiki bereits vorhandenen Daten zu überprüfen und zu vereinheitlichen, zum anderen die restlichen in VD16 / VD17 aufgelisteten Schriften, bei denen Camerarius als „Bearbeiter“ o.ä. firmiert, in das Wiki einzutragen.
== ''Opus Camerarii'' ==
 
* '''Werknummer''': CO Nummer
Technische Ansprechpartner: Prof. Dr. Joachim Hamm, [http://www.mediaevistik.germanistik.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/hamm_joachim/ Homepage], joachim.hamm@uni-wuerzburg.de; Susanne Kögel susanne.koegel@web.de
* '''Werksigle''': CO Kurztitel Jahr
 
''Diese beiden Felder müssen zur Generierung einer Nummern-und Werksiglentabelle abfragbar gemacht werden''
== Übertragen bibliographischer Daten aus dem VD16/17 ==
* Name: '''Immer''' Joachim Camerarius
Bei der Übertragung der bibliographischen Daten vom VD16/17 ins CamerariusWiki geht man jahrgangsweise vor, beginnend mit den Schriften des Jahrs 1524. Man sucht im VD16 alle Drucke des Camerarius aus dem jeweiligen Jahr heraus und überträgt die Daten dann vom VD16 in das CamerariusWiki. Joachim Camerarius d.Ä. hat in der „Gemeinsamen Normdatei“ die eindeutige Identifikationsnummer „118518569“ (sog. [http://d-nb.info/gnd/118518569 GND- bzw. PND-Nummer]). Als Beispiel dient das Jahr 1533.
* Sortiert: '''Immer''' Camerarius, Joachim
 
* Status: Verfasser / Herausgeber / Übersetzer / Kommentator
=== VD16 starten ===
* '''Sprache''': Latein / Griechisch / Deutsch
 
* Werktitel/Incipit:
> URL https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?SearchProfile=Altbestand&SearchType=2
** Majuskeln nur bei Eigennamen
 
** u als u, v als v wiedergeben
> Im Formular suchen nach „Autor: 118518569“ und „Jahr: 1533“.
** j wird zu i, ů wird zu uo, ÿ wird zu ii
 
** Abkürzungen: alle grammatisch korrekt auflösen, Ausnahme: wenn & steht, bleibt &
Für das Jahr 1533 sind der PND-Nr. 118518569 fünf Drucke zugeordnet. Die Ergebnisübersicht zeigt, dass Camerarius in vier Fällen Beiträger und in einem Verfasser ist. Im CamerariusWiki wurden bisher nur die Schriften verzeichnet, die Camerarius verfasst hat, für 1533 also nur der fünfte Druck ‚De Theriacis et Mithridateis Commentriolus‘. Die Aufgabe besteht jetzt darin, (1) die bisherigen Einträge zur überprüfen und (2) die bisher nicht verzeichneten Schriften aus dem VD16/17 in das Wiki zu übertragen. Der Ziel ist also, dass alle im VD16/17 genannten Drucke auch in unserem Wiki erscheinen.
** Abbreviaturen auflösen
 
** Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
[[Datei:01.jpg]]
** Kürzung auf sinnvolle Länge unter Beibehaltung evtl. grammatischer Struktur; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
 
* Druckort:
=== Bereits vorhandene Einträge überprüfen und ggf. korrigieren ===
Normform deutsch
Im Wiki sucht man nun nach der Schrift von 1533, die bereits vorhanden sein müsste. Hierzu ruft man im linken Menü unter „Datenbank Werke“ den Link „Drucke anzeigen“ auf. Die im Wiki enthaltenen Schriften werden chronologisch aufsteigend angezeigt.
* '''Drucker; Verleger''':  
** Nachname, Vorname
** bei mehreren: durch Semikolon trennen; Reihenfolge: 1. Drucker, 2. Verleger
** Namensansetzung im Zweifel nach https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/abteilungen/Handschriften/DruckverweisungenVD16sortiert.pdf
* '''Druck'''jahr: Jahr des ersten bekannten Drucks
* Auflagen: spätere Drucke dieses Werkes - unabhängig, ob verändert oder nicht - werden wie folgt vermerkt: "Ort: Drucker Jahr; Link auf die Drucke-Liste (Sigle)"
== ''Ggf. enthalten in'' ==
* '''Druck''': Bibliographische Aufnahme nach den gleichen Kriterien wie das "Werk" auf der vorhergehenden Registerkarte
* Werkseite: Seitenzählung: "S."; Blattzählung und Lagenzählung: "Bl."; bei Blättern ohne aufgedruckte Zählung in Klammern ergänzen: "Bl. (A5r)"
* Weitere Werke:
** Weitere enthaltene Werke des JC werden mit Werksigle vermerkt. Zur Gestaltung der Werksigle siehe einstweilen die [[To-do-Liste]].
** Weitere enthaltene Werke anderer Autoren
* Beteiligte Personen: bleibt bestehen; in allen Fällen ist aber JC zu löschen
== ''Bibliothekarische Angaben'' ==
* '''VD 16/17''': Nummer im Format "VD16 Nummer" bzw. "VD17 Nummer"; Trennung mehrerer Einträge mit Semikolon
* Baron: bleibt
* '''VD 16/17-Eintrag''': bleibt
* '''PDF-Scan 1''': bleibt
* '''Link 1, Link 2''' -> umzubenennen in '''PDF-Scan 2, PDF-Scan 3'''
* '''Link 3, 4, 5''' -> Felder sollen entfernt werden
* Bibliogr. Notiz: -> Feld soll entfernt werden
* übrige Felder bleiben
== ''Literaturwissenschaftliche Angaben'' ==
* Reiter soll entfallen; Sprachfeld siehe in Zukunft unter ''Opus Camerarii''
== ''Notizen'' ==
* Reiter entfällt zugunsten von Wikitextfeld

Version vom 5. Juni 2015, 17:13 Uhr

Erfassungsanweisung für die Drucke-Datenbank

Opus Camerarii

  • Werknummer: CO Nummer
  • Werksigle: CO Kurztitel Jahr

Diese beiden Felder müssen zur Generierung einer Nummern-und Werksiglentabelle abfragbar gemacht werden

  • Name: Immer Joachim Camerarius
  • Sortiert: Immer Camerarius, Joachim
  • Status: Verfasser / Herausgeber / Übersetzer / Kommentator
  • Sprache: Latein / Griechisch / Deutsch
  • Werktitel/Incipit:
    • Majuskeln nur bei Eigennamen
    • u als u, v als v wiedergeben
    • j wird zu i, ů wird zu uo, ÿ wird zu ii
    • Abkürzungen: alle grammatisch korrekt auflösen, Ausnahme: wenn & steht, bleibt &
    • Abbreviaturen auflösen
    • Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
    • Kürzung auf sinnvolle Länge unter Beibehaltung evtl. grammatischer Struktur; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
  • Druckort:

Normform deutsch

Ggf. enthalten in

  • Druck: Bibliographische Aufnahme nach den gleichen Kriterien wie das "Werk" auf der vorhergehenden Registerkarte
  • Werkseite: Seitenzählung: "S."; Blattzählung und Lagenzählung: "Bl."; bei Blättern ohne aufgedruckte Zählung in Klammern ergänzen: "Bl. (A5r)"
  • Weitere Werke:
    • Weitere enthaltene Werke des JC werden mit Werksigle vermerkt. Zur Gestaltung der Werksigle siehe einstweilen die To-do-Liste.
    • Weitere enthaltene Werke anderer Autoren
  • Beteiligte Personen: bleibt bestehen; in allen Fällen ist aber JC zu löschen

Bibliothekarische Angaben

  • VD 16/17: Nummer im Format "VD16 Nummer" bzw. "VD17 Nummer"; Trennung mehrerer Einträge mit Semikolon
  • Baron: bleibt
  • VD 16/17-Eintrag: bleibt
  • PDF-Scan 1: bleibt
  • Link 1, Link 2 -> umzubenennen in PDF-Scan 2, PDF-Scan 3
  • Link 3, 4, 5 -> Felder sollen entfernt werden
  • Bibliogr. Notiz: -> Feld soll entfernt werden
  • übrige Felder bleiben

Literaturwissenschaftliche Angaben

  • Reiter soll entfallen; Sprachfeld siehe in Zukunft unter Opus Camerarii

Notizen

  • Reiter entfällt zugunsten von Wikitextfeld