Hessus, Si memoratur Atlas (Inc.), 1532: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=H(elii) Eob(ani) Hessi. Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo (Inc.) | |d_werktitle=H(elii) Eob(ani) Hessi. Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo (Inc.) | ||
|Kurzbeschreibung=Camerarius wird mit den mythischen Heroen, die sich – wortwörtlich – mit dem Himmel befasst haben (Atlas, Herkules, Prometheus, Endymion) in eine Reihe gestellt, da er über die Gestirne lehre, als ob er eben | |Kurzbeschreibung=Camerarius wird mit den mythischen Heroen, die sich – wortwörtlich – mit dem Himmel befasst haben (Atlas, Herkules, Prometheus, Endymion) in eine Reihe gestellt, da er über die Gestirne lehre, als ob er sich häufig in deren Sphäre befinde und eben erst von ihnen herabgeglitten sei (''tamquam sis lapsus''). Er habe Schriften veröffentlicht, welche die Öffentlichkeit zuvor nicht gesehen habe. | ||
|Register=Astrologie; | |Register=Astrologie; | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|w_bearbeiter=MG; | |w_bearbeiter=MG; | ||
}} | }} | ||
=== Anmerkungen === | |||
Bei den im Gedicht erwähnten Schriften handelt es sich um die Texte aus dem Regiomontan-Autographen, die Camerarius in den "Astrologica" ediert und übersetzt hat. | |||
=== Forschungsliteratur === | |||
[[Ludwig 2003]], 127-129 (mit Text, Üs. und Interpretation). Die bei Ludwig abgedruckte Fassung gibt als Beginn des letzten Distichons "Qui" statt "Cum". |
Version vom 1. März 2017, 13:12 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | H(elii) Eob(ani) Hessi. Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (01.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Helius Eobanus Hessus |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | H(elii) Eob(ani) Hessi. Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Camerarius wird mit den mythischen Heroen, die sich – wortwörtlich – mit dem Himmel befasst haben (Atlas, Herkules, Prometheus, Endymion) in eine Reihe gestellt, da er über die Gestirne lehre, als ob er sich häufig in deren Sphäre befinde und eben erst von ihnen herabgeglitten sei (tamquam sis lapsus). Er habe Schriften veröffentlicht, welche die Öffentlichkeit zuvor nicht gesehen habe. |
Erstnachweis | |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Astrologie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Astrologica, 1532 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Astrologica, 1532 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 1.03.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | H(elii) Eob(ani) Hessi. Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (01.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Helius Eobanus Hessus
|
Sprache | Latein |
Werktitel | H(elii) Eob(ani) Hessi. Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Camerarius wird mit den mythischen Heroen, die sich – wortwörtlich – mit dem Himmel befasst haben (Atlas, Herkules, Prometheus, Endymion) in eine Reihe gestellt, da er über die Gestirne lehre, als ob er sich häufig in deren Sphäre befinde und eben erst von ihnen herabgeglitten sei (tamquam sis lapsus). Er habe Schriften veröffentlicht, welche die Öffentlichkeit zuvor nicht gesehen habe.
|
Schlagworte / Register | Astrologie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Astrologica, 1532 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Astrologica, 1532 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si memoratur Atlas caelum sudasse ferendo |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 1.03.2017 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Anmerkungen
Bei den im Gedicht erwähnten Schriften handelt es sich um die Texte aus dem Regiomontan-Autographen, die Camerarius in den "Astrologica" ediert und übersetzt hat.
Forschungsliteratur
Ludwig 2003, 127-129 (mit Text, Üs. und Interpretation). Die bei Ludwig abgedruckte Fassung gibt als Beginn des letzten Distichons "Qui" statt "Cum".