Camerarius, Capita sacrosanctae fidei, 1525: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
Versmaß ist der Hexameter.
=== Überlieferung ===
=== Überlieferung ===
=== Forschungsliteratur ===
=== Forschungsliteratur ===
[[Walter 2017]]
[[Walter 2017]]

Version vom 12. Januar 2018, 11:54 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Capita sacrosanctae fidei, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Capita sacrosanctae fidei
Kurzbeschreibung Die Capita sacrosanctae fidei stellen einen Katechismus in Versform dar. Die Schrift intendiert zwar die Vermittlung theologischer Inhalte und soll den Glauben der Schüler festigen. Diese Ziele sind jedoch der Funktion einer griechischen Sprachlehre, insbesondere der Unterweisung in der Dichtersprache, untergeordnet.
Erstnachweis 1525
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Titelblatt)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Pädagogik; Didaktische Dichtung; Katechese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Melanchthon, Institutio literarum Graecarum, 1525
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Δεῦτε φίλοι παῖδες θείων ἀδαήμονες ἔργων
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 12.01.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Capita sacrosanctae fidei, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Capita sacrosanctae fidei
Kurzbeschreibung Die Capita sacrosanctae fidei stellen einen Katechismus in Versform dar. Die Schrift intendiert zwar die Vermittlung theologischer Inhalte und soll den Glauben der Schüler festigen. Diese Ziele sind jedoch der Funktion einer griechischen Sprachlehre, insbesondere der Unterweisung in der Dichtersprache, untergeordnet.
Erstnachweis 1525
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Titelblatt)


Schlagworte / Register Pädagogik; Didaktische Dichtung; Katechese
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Melanchthon, Institutio literarum Graecarum, 1525
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Δεῦτε φίλοι παῖδες θείων ἀδαήμονες ἔργων
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 12.01.2018


Widmung und Entstehungskontext

Die Capita sacrosanctae fidei stellen ein Gedicht dar, das in das von Philipp Melanchthon verfasste Lehrwerk Institutio puerilis literarum Graecarum eingefügt ist. Dieses Lehrbuch bildet eine Sammlung von griechischen Lesetexten aus der christlichen und der paganen Tradition (insbesondere Bibeltexte und eine Auswahl aus der altgriechischen Dichtung). Aufgrund dieses Überlieferungszusammenhangs wurden die Capita sacrosanctae fidei lange unhinterfragt dem Wittenberger Theologen zugeschrieben. Das Gedicht aus dem Jahr 1525 stellt jedoch, wie Jochen Walter überzeugend aufzeigen konnte, eine Frühfassung der 1545 erschienenen Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ dar. Der frühere Text wurde dabei jedoch deutlich erweitert. So umfassen die Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ 222 Verse, lediglich 131 Verse hingegen die Capita sacrosanctae fidei. Die enge Interdependenz zwischen den beiden Werken belegen zahlreiche wörtliche Überschneidungen, die auch längere Passagen umfassen können. Die Vermutung, dass Melanchthon einen von ihm verfertigten älteren Text Camerarius überlassen haben könnte, damit er ihn erweitern könne, ist kaum plausibel.

Aufbau und Inhalt

Versmaß ist der Hexameter.

Überlieferung

Forschungsliteratur

Walter 2017