Epiphanios von Salamis, Contra Antidicomaritas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Register
{{Register
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 21:13, 20. Aug. 2024 (CEST) Ediert in Migne PG 42,699-739; zeitgenöss. u.a. Janus Cornarius: Contra octoaginta haereses opus: Panarium, sive arcula, aut capsula medica appellatum, continens libros tres, & tomos sive sectiones ex toto septem, Basel 1560, ab S. 459 (nur lateinisch).
|Forschungsliteratur=Entspricht [[Migne, PG]] 42,699-739
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 21:13, 20. Aug. 2024 (CEST) Zeitgenössich ediert auch Janus Cornarius: Contra octoaginta haereses opus: Panarium, sive arcula, aut capsula medica appellatum, continens libros tres, & tomos sive sectiones ex toto septem, Basel 1560, ab S. 459 (nur lateinisch). [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10197616-1]
|Bearbeitungsstand=validiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Registertyp=Erwähntes Fremdwerk
|Registertyp=Erwähntes Fremdwerk
Zeile 9: Zeile 10:
|SchlagwortFremdwerk=Marienverehrung
|SchlagwortFremdwerk=Marienverehrung
}}
}}
Die Schrift ist ein Teil von [[Erwähntes Werk::Epiphanios von Salamis, Κατὰ αἱρέσεων ὀγδοήκοντα, 1544]], s. dazu [[Clemen 1912a]], 52f. und [[Stockhausen 2001]]. Einen Ausschnitt aus dieser Schrift übersetzt Camerarius in [[Erwähntes Werk::Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566]].  
Die Schrift ist ein Teil von [[Erwähntes Werk::Epiphanios von Salamis, Κατὰ αἱρέσεων ὀγδοήκοντα, 1544]], s. dazu [[Clemen 1912a]], 52f. und [[Stockhausen 2001]]. Einen Ausschnitt aus dieser Schrift übersetzt Camerarius in [[Erwähntes Werk::Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566]]. <br>


Zum Verfasser vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Salamis
Zum Verfasser vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Salamis

Version vom 14. November 2024, 12:18 Uhr


Verfasser Epiphanios von Salamis
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur Entspricht Migne, PG 42,699-739
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 21:13, 20. Aug. 2024 (CEST) Zeitgenössich ediert auch Janus Cornarius: Contra octoaginta haereses opus: Panarium, sive arcula, aut capsula medica appellatum, continens libros tres, & tomos sive sectiones ex toto septem, Basel 1560, ab S. 459 (nur lateinisch). [1]]]
PDF-Scan
VD16/17
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Marienverehrung
Mediale Ausformung Unbekannt
Befand sich im Besitz von Camerarius ja
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius
Bearbeitungsstand validiert
Verfasser Epiphanios von Salamis
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
Literatur Entspricht Migne, PG 42,699-739
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Marienverehrung
Mediale Ausformung Unbekannt
Befand sich im Besitz von Camerarius ja

Die Schrift ist ein Teil von Epiphanios von Salamis, Κατὰ αἱρέσεων ὀγδοήκοντα, 1544, s. dazu Clemen 1912a, 52f. und Stockhausen 2001. Einen Ausschnitt aus dieser Schrift übersetzt Camerarius in Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566.

Zum Verfasser vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanios_von_Salamis