Camerarius an Unbekannt, 28.12.1571: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 34: Zeile 34:
===Anmerkungen===
===Anmerkungen===
* 1) Hierbei könnte es sich um die Neuauflage der [[Erwähntes Werk::Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572|''Notatio sermonis'' zu den Apostelschriften]] handeln oder - eher - um den Erstdruck der [[Erwähntes Werk::Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum (Druck), 1572|''Notatio'' zu den Evangelien]].
* 1) Hierbei könnte es sich um die Neuauflage der [[Erwähntes Werk::Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572|''Notatio sermonis'' zu den Apostelschriften]] handeln oder - eher - um den Erstdruck der [[Erwähntes Werk::Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum (Druck), 1572|''Notatio'' zu den Evangelien]].
* 2) Die Formulierung im Singular spricht gegen eine Identifikation mit der 1571 von Camerarius publizierten [[Flaminio, Epistolae, 1571|Sammlung übersetzter Briefe des Marcantonio Flaminio]].
* 2) Es handelt sich um [[Luther, Ad theologos Norimbergenses epistola, 1572|Luthers Brief an die Nürnberger]], den Camerarius 1572 drucken ließ: Vgl. Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 13 (1572). Hg. v. Alain Dufour u. Béatrice Nicollier, Genf 1988, 95, Anm. 4. Vgl. https://www.aerztebriefe.de/id/00023619.

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 11:08 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 13.12.155713 Dezember 1557 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX l1553 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX j1 April 1547 JL
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 28.12.157128 Dezember 1571 JL
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 29.11.157229 November 1572 JL
Camerarius an Unbekannt, 12.07.157312 Juli 1573 JL
Camerarius an Unbekannt, 22.07.157322 Juli 1573 JL
Werksigle OCEp 0561
Zitation Camerarius an Unbekannt, 28.12.1571, bearbeitet von Manuel Huth (25.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0561
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 128-129
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1571/12/28
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Saevissimus impetus fuit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Krankheit); Drucklegung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Adressat vermutlich Georg Cracow, s. Email Woitkowitz vom 04.10.2019 --> An Cracowbriefwechsel verifizieren
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:JS; Benutzer:US
Datumsstempel 25.10.2024
Werksigle OCEp 0561
Zitation Camerarius an Unbekannt, 28.12.1571, bearbeitet von Manuel Huth (25.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0561
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 128-129
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1571/12/28
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Saevissimus impetus fuit
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Krankheit); Drucklegung
Datumsstempel 25.10.2024


Zum Empfänger

Nach freundl. Hinweis von Torsten Woitkowitz (2019) dürfte der Brief an Georg Cracow gerichtet sein.

Regest

Camerarius sei neulich von einem heftigen Krankheitsschub heimgesucht worden. In bestimmten wiederkehrenden Schüben setze ihm seine Krankheit immer heftiger zu. Doch dieses Mal sei noch völlig unerwartet ein Erysipel mit heftigem Fieber dazugekommen. Außerdem machten ihm (nicht näher erläuterte) Sorgen zu schaffen. Deshalb sei Camerarius ziemlich erschöpft und zudem innerlich unruhig gewesen. Die Gelegenheit, dem Adressaten zu schreiben, habe er aber dennoch genutzt und ihm außerdem die gedruckten Blätter seiner notationes (zur Durchsicht?) geschickt (vgl. Anm. 1), ebenso einige andere Schriften, die der Empfänger gern lesen werde. Die Verse erklärten, dass die Musen auch in der Universität (Leipzig) gepflegt würden. Die Lektüre des Briefes, der auf Veranlassung von Camerarius veröffentlicht wurde (epistola me procurante edita; vgl. Anm. 2), scheine ihm gut zu diesen Zeiten zu passen. Der Empfänger werde diesen Freundschaftsdienst des Camerarius gern annehmen. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen