Camerarius, Helio Eobano Hesso, 1553: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
}} | }} | ||
===Widmung und Entstehungskontext=== | ===Widmung und Entstehungskontext=== | ||
Das lateinische Epitaphium ist der Hessus-Vita beigegeben und geht einem [[OC 0592|griechischen Grabgedicht]] voraus. Die beiden Gedichte sind jedoch in Aufbau und Inhalt verschieden und stellen keine zweisprachigen Varianten dar. | |||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
===Anmerkungen=== | ===Anmerkungen=== |
Version vom 17. September 2024, 14:14 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0995 |
Zitation | Helio Eobano Hesso, viro optimo, principi Poetarum, amico suavissimo, bearbeitet von Alexander Hubert (17.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0995 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Helio Eobano Hesso, viro optimo, principi Poetarum, amico suavissimo |
Kurzbeschreibung | Lateinisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus in 11 elegischen Distichen. |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Poetik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0995 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Helius Eobanus Hessus |
Incipit | Hic situs est Hessus, patria tellure receptus, |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 17.09.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0995 |
Zitation | Helio Eobano Hesso, viro optimo, principi Poetarum, amico suavissimo, bearbeitet von Alexander Hubert (17.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0995 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Helio Eobano Hesso, viro optimo, principi Poetarum, amico suavissimo |
Kurzbeschreibung | Lateinisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus in 11 elegischen Distichen. |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Erstdruck
|
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Poetik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Helius Eobanus Hessus |
Incipit | Hic situs est Hessus, patria tellure receptus, |
Bearbeitungsdatum | 17.09.2024 |
Widmung und Entstehungskontext
Das lateinische Epitaphium ist der Hessus-Vita beigegeben und geht einem griechischen Grabgedicht voraus. Die beiden Gedichte sind jedoch in Aufbau und Inhalt verschieden und stellen keine zweisprachigen Varianten dar.