Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1564: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Notizen=VG, 8.3.23: Seeschlacht von Öland? | |Notizen=VG, 8.3.23: Seeschlacht von Öland? | ||
Einen Pistorius aus Nürnberg finde ich in der Matrikel nicht. Vielleicht heißt er Bäcker? | Einen Pistorius aus Nürnberg finde ich in der Matrikel nicht. Vielleicht heißt er Bäcker? | ||
[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 10:48, 10. Sep. 2024 (CEST) στηλιτευτικὴ ἀπολογία ist möglicherweise etwas Theologisches. Vielleicht eine antitrinitarische Schrift: Im Jahr 1564 gab es eine Reihe von Schriften, die in Litauen und Polen entstanden. Vgl. Dingel/Daugirdas 2013, S. 10 (Scan ist in der Cloud). | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
Zielort erschlossen | Zielort erschlossen | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
In C.‘ Abwesenheit seien außerhalb von [[Leipzig]] verderbliche Seuchen ausgebrochen. Deshalb wären die zahlreichen Angehörigen der polnischen Nation (der [[Universität (Leipzig)]]) abgereist. Nun sei alles wieder sicher, aber jenes Übel (unklar) sei noch in der Nachbarschaft und breite sich auch vom Meer her aus. Alles andere sei fast erträglich. | In C.‘ Abwesenheit seien außerhalb von [[Erwähnter Ort::Leipzig]] verderbliche Seuchen ausgebrochen. Deshalb wären die zahlreichen Angehörigen der polnischen Nation (der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)]]) abgereist. Nun sei alles wieder sicher, aber jenes Übel (unklar) sei noch in der Nachbarschaft und breite sich auch vom Meer her aus. Alles andere sei fast erträglich. | ||
Betreffs des Baltischen Krieges herrsche Stille, aber einige Gerüchte über eine Seeschlacht hätten sich verbreitet. Man habe sie unterdrückt. Über Ungarn gebe es traurige Nachrichten, die dort wahrscheinlich gefeiert würden. C. habe auch ein Buch mit einer στηλιτευτικὴ ἀπολογία<ref>''insectatoria defensio'': Wohl eine polemische Verteidigungsschrift, die noch nicht identifiziert ist.</ref> gesehen, das neues Unheil verursachen könnte. Einige Tage zuvor habe C. einen Mann getroffen, den die Mitschüler Βαλλόροδος<ref>Möglicherweise | Betreffs des Baltischen Krieges herrsche Stille, aber einige Gerüchte über eine Seeschlacht hätten sich verbreitet. Man habe sie unterdrückt. Über Ungarn gebe es traurige Nachrichten, die dort wahrscheinlich gefeiert würden. C. habe auch ein Buch mit einer στηλιτευτικὴ ἀπολογία<ref>''insectatoria defensio'' (Übersetzung im Anhang des Drucks, S. 550): Wohl eine polemische Verteidigungsschrift, die noch nicht identifiziert ist.</ref> gesehen, das neues Unheil verursachen könnte. Einige Tage zuvor habe C. einen Mann getroffen, den die Mitschüler Βαλλόροδος<ref>Möglicherweise ein Verwandter des [[Erwähnte Person::Matthäus von Wallenrode]]. Oder ein Mensch aus Ballenrode, eine Ortschaft in Nordhessen, vgl. „Ballenrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5332] (Stand: 12.12.2019)</ref> genannt hätten. Dieser habe auch B. ehrenvoll erwähnt. Einige Leute seien auch beim Gericht über das Haus Schwarzburg (unklar) dagewesen. | ||
In Leipzig sei auch ein Heranwachsender (aus [[Nürnberg]]?) namens [[Erwähnte Person::Unbekannt (Pistorius)|Pistorius]], der ohne Genuss der Freigebigkeit schon länger hier lebe. Wegen der Sorge für den Lebensunterhalt müsse er seine Studien vernachlässigen. Freunde hätten ihm daher geraten, B. um ein Stipendium zu bitten. Er bitte daher C. um einen Empfehlungsbrief an B. C. habe ihn selbst gehört, und auch mit einem seiner Lehrer gesprochen. Er empfehle B., ihm finanziell unter die Arme zu greifen. Lebewohl und Grüße von der Familie. | In Leipzig sei auch ein Heranwachsender (aus [[Nürnberg]]?) namens [[Erwähnte Person::Unbekannt (Pistorius)|Pistorius]], der ohne Genuss der Freigebigkeit schon länger hier lebe. Wegen der Sorge für den Lebensunterhalt müsse er seine Studien vernachlässigen. Freunde hätten ihm daher geraten, B. um ein Stipendium zu bitten. Er bitte daher C. um einen Empfehlungsbrief an B. C. habe ihn selbst gehört, und auch mit einem seiner Lehrer gesprochen. Er empfehle B., ihm finanziell unter die Arme zu greifen. Lebewohl und Grüße von der Familie. |
Version vom 10. September 2024, 10:48 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0734 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1564, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (10.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0734 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 317-318 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1564/12/10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Coeperant apud nos extra urbem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Pest (Leipzig); Dreikronenkrieg (1563-1570); Briefe/Empfehlungsschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG, 8.3.23: Seeschlacht von Öland?
Einen Pistorius aus Nürnberg finde ich in der Matrikel nicht. Vielleicht heißt er Bäcker? VG (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2024 (CEST) στηλιτευτικὴ ἀπολογία ist möglicherweise etwas Theologisches. Vielleicht eine antitrinitarische Schrift: Im Jahr 1564 gab es eine Reihe von Schriften, die in Litauen und Polen entstanden. Vgl. Dingel/Daugirdas 2013, S. 10 (Scan ist in der Cloud).]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.09.2024 |
Werksigle | OCEp 0734 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1564, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (10.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0734 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 317-318 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1564/12/10 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Coeperant apud nos extra urbem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Pest (Leipzig); Dreikronenkrieg (1563-1570); Briefe/Empfehlungsschreiben |
Datumsstempel | 10.09.2024 |
Zielort erschlossen
Regest
In C.‘ Abwesenheit seien außerhalb von Leipzig verderbliche Seuchen ausgebrochen. Deshalb wären die zahlreichen Angehörigen der polnischen Nation (der Universität (Leipzig)) abgereist. Nun sei alles wieder sicher, aber jenes Übel (unklar) sei noch in der Nachbarschaft und breite sich auch vom Meer her aus. Alles andere sei fast erträglich.
Betreffs des Baltischen Krieges herrsche Stille, aber einige Gerüchte über eine Seeschlacht hätten sich verbreitet. Man habe sie unterdrückt. Über Ungarn gebe es traurige Nachrichten, die dort wahrscheinlich gefeiert würden. C. habe auch ein Buch mit einer στηλιτευτικὴ ἀπολογία[1] gesehen, das neues Unheil verursachen könnte. Einige Tage zuvor habe C. einen Mann getroffen, den die Mitschüler Βαλλόροδος[2] genannt hätten. Dieser habe auch B. ehrenvoll erwähnt. Einige Leute seien auch beim Gericht über das Haus Schwarzburg (unklar) dagewesen.
In Leipzig sei auch ein Heranwachsender (aus Nürnberg?) namens Pistorius, der ohne Genuss der Freigebigkeit schon länger hier lebe. Wegen der Sorge für den Lebensunterhalt müsse er seine Studien vernachlässigen. Freunde hätten ihm daher geraten, B. um ein Stipendium zu bitten. Er bitte daher C. um einen Empfehlungsbrief an B. C. habe ihn selbst gehört, und auch mit einem seiner Lehrer gesprochen. Er empfehle B., ihm finanziell unter die Arme zu greifen. Lebewohl und Grüße von der Familie.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- ↑ insectatoria defensio (Übersetzung im Anhang des Drucks, S. 550): Wohl eine polemische Verteidigungsschrift, die noch nicht identifiziert ist.
- ↑ Möglicherweise ein Verwandter des Matthäus von Wallenrode. Oder ein Mensch aus Ballenrode, eine Ortschaft in Nordhessen, vgl. „Ballenrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon [1] (Stand: 12.12.2019)