Camerarius, Ioachimus Camerarius ad lectorem, 1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 22: Zeile 22:
=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galen. Camerarius hebt die große Mühe hervor, die er für die Ausgabe aufgewandt habe. Nichts an Überlegung (''cogitationes'', ''considerationes''), an Mutmaßung (''coniectura''), an Recherche (''exquisitio'') habe er ausgelassen. Alle Wörter, ebenso den Sinn jedes einzelnen Satzes habe er geprüft. Beschädigte und fehlerhafte Stellen habe er nicht in der Art verbessert, dass ein Übel um den Preis eines anderen behoben worden wäre. In seiner editorischen Praxis gibt er sich konservativ. Wiederholt schreibt er sich ''timiditas'' zu, die ihm angemessener erscheint als ''audacia''. Lieber stelle er nur Weniges, jedoch Sicheres wieder her, als dass er viel Unsicheres dem Text unterschiebe (''ut pauca potius et certa reponeremus, quam incerta multa supponeremus''). Zielgruppe der Ausgabe seien sowohl die Gelehrten der Medizin als auch die der Philosophie.<br />
Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galen. Camerarius hebt die große Mühe hervor, die er für die Ausgabe aufgewandt habe. Nichts an Überlegung (''cogitationes'', ''considerationes''), an Mutmaßung (''coniectura''), an Recherche (''exquisitio'') habe er ausgelassen. Alle Wörter, ebenso den Sinn jedes einzelnen Satzes habe er geprüft. Beschädigte und fehlerhafte Stellen habe er nicht in der Art verbessert, dass ein Übel um den Preis eines anderen behoben worden wäre. In seiner editorischen Praxis gibt er sich konservativ. Wiederholt schreibt er sich ''timiditas'' zu, die ihm angemessener erscheint als ''audacia''. Lieber stelle er nur Weniges, jedoch Sicheres wieder her, als dass er viel Unsicheres dem Text unterschiebe (''ut pauca potius et certa reponeremus, quam incerta multa supponeremus''). Zielgruppe der Ausgabe seien sowohl die Gelehrten der Medizin als auch die der Philosophie.<br />
Bei Widersprüchlichkeiten im Text des [[Erwähnte Person::Galen]] hat Camerarius von "handschriftlichen Anmerkungen aus England" Hilfe erhalten (''quibusdam notis sumus adiuti Britannicis''), jedoch nur wenig Unterstützung von lateinischen Übersetzungen, da diese auf Basis der Aldine gefertigt wurden (''ideo quia ex hac ipsa Aldina descriptione essent elaboratae''). (-> Weiteres im CamLex-Kapitel [[Medizin (CamLex)#Beteiligung an der Basler Galen-Edition|"Beteiligung an der Basler Galen-Edition"]])
Bei Widersprüchlichkeiten im Text des [[Erwähnte Person::Galen]] hat Camerarius von "handschriftlichen Anmerkungen aus England" Hilfe erhalten (''quibusdam notis sumus adiuti Britannicis''), jedoch nur wenig Unterstützung von lateinischen Übersetzungen, da diese auf Basis der Aldine gefertigt wurden (''ideo quia ex hac ipsa Aldina descriptione essent elaboratae'').<br>
(-> Weiteres im CamLex-Kapitel [[Medizin (CamLex)#Beteiligung an der Basler Galen-Edition|"Beteiligung an der Basler Galen-Edition"]])


===Forschungsliteratur===
===Forschungsliteratur===
* [[Huth 2023]], S. 109-115 und 235-239.
* [[Huth 2023]], S. 109-115 und 235-239.

Aktuelle Version vom 11. Januar 2024, 00:45 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0336
Zitation Ioachimus Camerarius ad lectorem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0336
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius ad lectorem
Kurzbeschreibung Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galens Werken.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Prooemium; Editionsphilologie; Editionskriterien
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Galen, Γαληνοῦ δ, 1538
Überliefert in
Druck Galen, Γαληνοῦ δ, 1538
Erstdruck in Galen, Γαληνοῦ δ, 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. 1r
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0336
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:MG
Bearbeitungsdatum 11.01.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0336
Zitation Ioachimus Camerarius ad lectorem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0336
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius ad lectorem
Kurzbeschreibung Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galens Werken.
Erstnachweis 1538


Schlagworte / Register Prooemium; Editionsphilologie; Editionskriterien
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Galen, Γαληνοῦ δ, 1538
Überliefert in
Druck Galen, Γαληνοῦ δ, 1538
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 11.01.2024


Aufbau und Inhalt

Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galen. Camerarius hebt die große Mühe hervor, die er für die Ausgabe aufgewandt habe. Nichts an Überlegung (cogitationes, considerationes), an Mutmaßung (coniectura), an Recherche (exquisitio) habe er ausgelassen. Alle Wörter, ebenso den Sinn jedes einzelnen Satzes habe er geprüft. Beschädigte und fehlerhafte Stellen habe er nicht in der Art verbessert, dass ein Übel um den Preis eines anderen behoben worden wäre. In seiner editorischen Praxis gibt er sich konservativ. Wiederholt schreibt er sich timiditas zu, die ihm angemessener erscheint als audacia. Lieber stelle er nur Weniges, jedoch Sicheres wieder her, als dass er viel Unsicheres dem Text unterschiebe (ut pauca potius et certa reponeremus, quam incerta multa supponeremus). Zielgruppe der Ausgabe seien sowohl die Gelehrten der Medizin als auch die der Philosophie.
Bei Widersprüchlichkeiten im Text des Galen hat Camerarius von "handschriftlichen Anmerkungen aus England" Hilfe erhalten (quibusdam notis sumus adiuti Britannicis), jedoch nur wenig Unterstützung von lateinischen Übersetzungen, da diese auf Basis der Aldine gefertigt wurden (ideo quia ex hac ipsa Aldina descriptione essent elaboratae).
(-> Weiteres im CamLex-Kapitel "Beteiligung an der Basler Galen-Edition")

Forschungsliteratur