Camerarius, Σοφοκλέους τραγῳδίαι, 1534: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „[http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW –“ durch „[https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW –“) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
}} | }} | ||
===Entstehungskontext=== | ===Entstehungskontext=== | ||
Camerarius' Interesse für den Text der sophokleischen Tragödien reicht weit zurück. Am 28.02.1526 erwähnt Melanchthon in einem Brief an Camerarius einen Sophokleskodex, den dieser erhalten habe ([https:// | Camerarius' Interesse für den Text der sophokleischen Tragödien reicht weit zurück. Am 28.02.1526 erwähnt Melanchthon in einem Brief an Camerarius einen Sophokleskodex, den dieser erhalten habe ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 450). | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Edition der sieben überlieferten Sophokles-Tragödien. Sie umfasst auch drei Epigramme über Sophokles ebenso wie die Hypotheseis, die in antiken Editionen gängig sind (vgl. [[Ryan 2017]], 148). Die Textausgabe bleibt ohne Anmerkungen durch ihren Herausgeber. Die Markierung von Textpassagen durch Diple-Zeichen ähnelt denen anderer zeitgenössischer Editionen, ist jedoch nicht identisch mit ihnen (vgl. Ryan 2017, S. 152-154). | Edition der sieben überlieferten Sophokles-Tragödien. Sie umfasst auch drei Epigramme über Sophokles ebenso wie die Hypotheseis, die in antiken Editionen gängig sind (vgl. [[Ryan 2017]], 148). Die Textausgabe bleibt ohne Anmerkungen durch ihren Herausgeber. Die Markierung von Textpassagen durch Diple-Zeichen ähnelt denen anderer zeitgenössischer Editionen, ist jedoch nicht identisch mit ihnen (vgl. Ryan 2017, S. 152-154). |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 19:29 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0140 |
Zitation | Σοφοκλέους τραγῳδίαι ἑπτά. Sophoclis tragoediae septem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0140 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Sophokles |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Σοφοκλέους τραγῳδίαι ἑπτά. Sophoclis tragoediae septem |
Kurzbeschreibung | Edition der sieben überlieferten Sophokles-Tragödien. Sie umfasst auch drei Epigramme über Sophokles ebenso wie die Hypotheseis, die in antiken Editionen gängig sind. |
Erstnachweis | 1534/03/13 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert durch Titelblätter und Kolophone beider Bände: Anno M.D.XXXIII. III. Idus Martii (13.03.1534) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Edition; Tragödie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Sophokles, Τραγῳδίαι ἑπτά, 1534 |
Erstdruck in | Sophokles, Τραγῳδίαι ἑπτά, 1534 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1v-FF4r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0140 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 29.06.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0140 |
Zitation | Σοφοκλέους τραγῳδίαι ἑπτά. Sophoclis tragoediae septem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0140 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | Sophokles
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Σοφοκλέους τραγῳδίαι ἑπτά. Sophoclis tragoediae septem |
Kurzbeschreibung | Edition der sieben überlieferten Sophokles-Tragödien. Sie umfasst auch drei Epigramme über Sophokles ebenso wie die Hypotheseis, die in antiken Editionen gängig sind. |
Erstnachweis | 1534/03/13 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert durch Titelblätter und Kolophone beider Bände: Anno M.D.XXXIII. III. Idus Martii (13.03.1534)
|
Schlagworte / Register | Edition; Tragödie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Sophokles, Τραγῳδίαι ἑπτά, 1534 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0140 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 29.06.2023 |
Entstehungskontext
Camerarius' Interesse für den Text der sophokleischen Tragödien reicht weit zurück. Am 28.02.1526 erwähnt Melanchthon in einem Brief an Camerarius einen Sophokleskodex, den dieser erhalten habe (MBW – Regesten online, Nr. 450).
Aufbau und Inhalt
Edition der sieben überlieferten Sophokles-Tragödien. Sie umfasst auch drei Epigramme über Sophokles ebenso wie die Hypotheseis, die in antiken Editionen gängig sind (vgl. Ryan 2017, 148). Die Textausgabe bleibt ohne Anmerkungen durch ihren Herausgeber. Die Markierung von Textpassagen durch Diple-Zeichen ähnelt denen anderer zeitgenössischer Editionen, ist jedoch nicht identisch mit ihnen (vgl. Ryan 2017, S. 152-154).
Überlieferung
Zu Camerarius' Sophokles-Kommentar und Teilübersetzung von 1556 erscheint kein griechischer Text mehr.